Götterahnen

[168] Der Erde Könige waren

Zwei Freunde auf Sonne und Mond,

Trabanten mit schießenden Schaaren,

Mit Sternen sie wurden belohnt.[168]


Und beide, Buhlschaft zu treiben,

Zur Erde, der Sklavin, sie sehn,

Doch Junggesellen sie bleiben,

Einander im Wege sie stehn.


Sie halten Feuer in Händen

Und theilen's der Liebenden aus,

Doch ehe die Buhlschaft sie enden,

Fast gehet das Feuer schon aus.


Denn ihre Hände, sie zittern,

Die Erde das Feuer da stahl,

Um unten damit zu gewittern,

Als Herrscherin funkelnd in Stahl.


Gar tief das kränket die Alten,

Sie gehn mit einander zu Rath,

Im Winter zusammen sich halten.

Sich löschend in leuchtender That.


Sie legen aus ihren Händen

Des Feuers erneuende Kraft,

Sich unter die Thronen zu Bränden

Befreiend die Flamme da schafft.


Es brennen die heiligen Heerde

Und Sonne und Mond da erscheint,

Erheben sich schnell von der Erde,

Die Erde gar bitterlich weint.


Als sie das beide erblicket,

Da sehen die Freunde sich an,

Und steigen, die Hand sich zu drücken,

Wie feurige Kugeln hinan.[169]


Und stürzen nun hin auf die Erde,

Zu ruhen im Schooße der Braut,

Es fanden sie Hirten der Heerde,

In Tempeln die Hohen ihr schaut.


Sie haben nicht Augen und sehen,

Sie fühlen und haben kein Blut,

Wir fühlen sie ungesehen,

Doch thut uns der Anblick so gut.


Sie scheinen nun allen gelinder

Und sind wie Steine erstarrt,

Doch Ernst nur erziehet die Kinder,

Ein göttliches Leben macht hart.


Der Erde Kinder vor ihnen

Ergreifet die kindliche Zeit,

Eh Unglück der Liebe erschienen,

Eh Frühling sie wieder befreit.


Die Thronen, die leeren, sie steigen

Als Sonne, als Mond auf ab,

Noch brennet das Feuer die Reigen

Von göttlichen Zeiten herab.


Drum wendet euch nicht zu der Sonne,

Nicht wendet euch dienend zum Mond,

Auf Erden noch stehet besonnen

Die Gottheit und strafet und lohnt.


Und ließen sie nichts vom Geschlechte,

Sie schwängern im Geiste die Welt,

All jeden, der schaffet das Rechte

Als reiner ungöttlicher Held.[170]


So schwanket die Erde aus Wettern

Der dunklen chaotischen Zeit,

Die Andacht erziehet zu Göttern

Die treulich erleuchtet ihr Leid.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 168-171.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon