Todtenopfer

[36] 1806.


Nun die Schlacht vorüber,

Nun die Lebenden gezählt,

Ach der Todte, der uns fehlt,

War vor allen uns doch lieber;

Und der Nachruf klingt so trüb:

Ach der Todte war uns lieb,

Und die Nacht, die uns umgiebt,

Hat vor allen ihn geliebt,

Hat ihn an ihr Herz gelegt,

Und so schwer an Thränen trägt.


Wache auf, du Treuer,

Ruft der Geister Himmelsschaar,

Jeder Stern glänzt freudenklar

Zu dem neuen Schlachtenfeuer,

Sieh auf himmlischem Gefild

Fromme fest und Böse wild,

Schon erhebt sich Wolkendampf

Von dem höhern Geisterkampf

Über unserm Sternenzelt

Sind sie schon zum Kampf gestellt.[36]


Kennst du deine Brüder,

Die du lange hast vermißt,

Freue dich, du frommer Christ;

Schlage nicht die Augen nieder,

Christus will vor ihnen ziehen,

Seine Wunden rosig blühen;

Und er winkt und rufet dich;

Alle Brüder freuen sich,

Ihre Schaar ist noch nicht groß,

Du bist heut ihr Schlachtgenoß.


Und jemehr hier fallen,

Dort so größer wird das Heer,

Zu des heil'gen Thrones Wehr,

Der vom Bösen angefallen,

Wundert euch darum nicht mehr,

Daß die Frommen hier im Heer

Früher sinken in dem Streit,

Sie gehören hehrer Zeit,

Wo ihr Herz einst ganz erkannt

Und ihr Muth zur That entbrannt.


Klein ist irdisch Streiten

Gegen jene Heldenschlacht;

Doch auch in der Erdennacht

Wird ein Dämmerschein uns leiten,

Himmelszeichen retten oft,

Wer auf Himmelsgnade hofft,

Steigern muß der ird'sche Streit

Daß zum Höhern wir bereit;

Ja, das Leben wäre Wahn,

Wenn es nicht des Himmels Bahn.[37]


Sagt, was ist hier Lieben?

Alles, was uns hier entzückt,

Uns der Erde frei entrückt!

Und ihr fragt, wo er geblieben?

Droben weiß das Herz die Lust,

Die es suchte unbewußt,

Und der Schmerz enträthselt sich,

Und was mit der Zeiten wich,

Kommt dort endlich doch zurück.

Trauert nicht um Todesglück!


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 36-38.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon