Vier Waldstädtersee auf dem Schiffe

[159] Dort drüben in den Bergen,

Da gräbt der Wind sein Haus,

Er muß sich heute bergen,

Kein Wölklein bläßt ihn aus:

Gelähmet ist sein Wille,

Das Wasser scheint so glatt,

Es tönt durch heiße Stille

Ihr Seufzen leise matt.


Wallfahrer traurig singen

Ihr wechselndes Gebet,

Doch mit dem Teufel ringen,

Wohl nimmer einer thät:

So drängen böse Zeiten

Heuschrecken, Schrecken ein,

Wer wird sich heut bereiten

Von Schmach uns zu befrein.[159]


Die Bretter schwitzen Thränen,

Die Ruderer beim Wein

Verschlafen in den Kähnen

Des nahen Sturmes Dräun:

Du schaust mein Herz die Platte,

Sie rettete den Tell,

Den Muth, den Tell der Gatte,

Dem Schmerz entgegen stell.


Der Sturm trieb auf und nieder,

Sein Schiff zur Schreckens-Bahn,

Der Tell sang frohe Lieder,

Gefangen in dem Kahn:

Des Geislers kann er lachen,

Der ihn gefangen hält,

Den Bösen treiben Drachen,

Wenn Tod ihm Netze stellt.


Er lößt dem Tell die Banden,

Er soll bekämpfen Tod,

Den sie mit Schimpf umwanden,

Nach tiefer Vaternoth:

Er soll sie jetzt erretten,

Der nur für Freiheit stritt,

Den sie gelegt in Ketten,

Zum Kerker führten mit.


Die Stürme von den Bergen,

Sie waren frei zum Kampf,

Es fluthet von den Bergen,

Der grauen Wolken Dampf

Hinaus hinüber über

In Wind und Gegenwind;

Der Liebe Himmel trüber,

Die Felsen deckt geschwind.


Wer giebt dem Tell die Kräfte

Wer giebt ihm solchen Muth,

Es sind der Engel Kräfte,

Die ihn beschützt beim Huth:[160]

Schon ist er nah am Ufer,

Jetzt springt er aus dem Kahn,

Und stößt ihn rasch vom Ufer,

Zurück zur Todes-Bahn.


Die Sklaven sollen vergehen,

Gelobt sei Wilhelm Tell,

Durch sie Tyrannen bestehen,

Die Freiheit steht durch Tell!

So wurden frei die Brüder,

Der Himmel ward ihr Haus,

Es schallten frohe Lieder

Wär diese Zeit nicht aus!


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 159-161.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon