Liebes-Lockung an den Herrn Jesum

[291] Nach dem Weltlichen Lied: Hör meine Schöne.


1.

Komm/ komm/ mein Schöner/

Du Nazarener/

Mit deinen Blicken/

Die mich erquicken!

Wo hat sich deine Liebe hingesteckt/

Daß deine Blitze

Mit ihrer Hitze

Nicht mehr bestrahlen

Mich und bemahlen?

Hat irgend deine Lieb sich gantz verdeckt?


2.

Laß dich doch finden/

Und überwinden/

Du Lebens-Fürste/

Die weil ich dürste

Nach deinem süssen Krafft- und Liebes-Blut

Hör wie ich ächze

Und nach dir lechze/

Mir ist so bange/

Wenn du bleibst lange/

Denn dein' Abwesenheit ist mir nicht gut.
[291]

3.

Ach laß dich sehen/

Und bald geschehen/

Daß mein Gewissen

Dich stets mag küssen/

Und truncken ward von deiner Liebe-Wain/

Daß ich nicht mercke

Mehr todte Wercke/

Und nichts mehr bleibe

Vom Sünden-Leibe/

Dem Blut mach mich von allen Flecken rein.


4.

So komm mein Hertze/

Du Liebes-Kertze/

Laß noch auff Erden

Mich dir gleich werden:

Erwärme mich mit deinem theuren Blut.

Nimm meine Schwärtze

Und todes Hertze

Und bleib der Meine/

Ich bin der Deine/

So machstu/ meine Lieb in mir das Böse gut.


5.

Ich will mich setzen

Und stets ergetzen

Zu deinen Füssen/

Laß doch geniessen

Dein süsses Manna deiner armen Magd.

Laß mich nichts hören/

Als deine Lehren/

Und nichts Verlangen/

Als zu umfangen

Dich meinen Bräut'gam/ wie du mir hast zugesagt.


6.

O Allerschönster/

Laß deine Fenster

Doch immer offen/

Daß ich kan hoffen/

In Lieb und Leyde stets bey dir zu seyn.

Laß meinen Glauben

Durch Liebes-Trauben[292]

Vollkommen werden

Noch hier auff Erden/

So bleib ich ewig dein/ und du bleibst mein.


7.

Mein Liebster/ sage

Auff meine Klage

Mir Antwort wieder/

Und setz dich nieder

In meine gantz in dich verliebte Seel.

Wie kanstus sparen

Zu offenbahren

Mir gantz dein Hertze?

Daß meine Kertze

Nicht dunckel brenn/ gib meiner Lampe Oel.


8.

Wie eine Klette

Und eine Kette

Laß mich anhangen

Stets deinen Wangen.

Immanuel/ ich laß dich nimmermehr!

Du must mich segnen/

Und auff mich regnen

Viel Liebes-Tropffen/

Und tieff einpfroffen

Mich in dein Hertz zu deinen Preiß und Ehr.

Quelle:
Gottfried Arnold, München 1934, S. 291-293.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon