Zwölfte Szene

[52] Staberl. Mehrere Bürger. Hans. Vorige.


STABERL. Da bring ich den letzten Transport. Ich hab gleich alles z'samm'genommen, was ich auf der Gasse gefunden hab. – Meister Redlich, heut könnten wir das Transparent brauchen, was da hinter dem Vorhang steht – meine Idee – zur Feier der fröhlichen Stunde –

REDLICH. Ich überlaß Ihnen alles.

STABERL geht ab und zu.

REDLICH. Alles ist heute mein Gast, wer es gut mit den Wiener Bürgern meint. Hansel, hast du alles besorgt?

HANS. Alles ist in Bereitschaft.

REDLICH. Da gebt nun meinem Weib die Hand und grüßt[52] meine Tochter als Braut. In meiner Familie ist Eintracht und Frieden. Meine Kinder sind glücklich, ich bin ein zufriedener Hausvater. Vivat!

ALLE. Vivat! Man hört einen Tusch mit Trompeten und Pauken.

REDLICH. Ah, das ist der Staberl. Wo ist er denn? Her mit ihm! Er hat seine Sachen gut gemacht heute. Er soll leben!

STABERL. Da bin ich. Bedank mich gar schön. Mich freut's, wenn Sie zufrieden sind. Ja, es ist kein Spaß, was man aussteht. Der Posten ist gar kitzlig. Ich war schon heut Schildwache, Wachkommandant und Grandprofoß. Sieht sich um. Aber jetzt sollten wir halt einen Wein haben.

REDLICH. Hansel! G'schwind!

HANS bringt Wein und Gläser auf einem Tische mit Hilfe einiger Leute aus dem Seitenzimmer.

STABERL. O Viktoria! Nun geht gar nichts über den heutigen Tag. Du Dichter – nun, wir sind ja Brüderln von der Donau – du, Dichter, geh, mach jetzt einen Vers –

KARL. Darauf war ich nicht gefaßt.

STABERL. Da war ich schon mehr g'faßt; ich hab aus Zeitlang in der Wachtstube auf einem alten Rapport Verse gemacht. Ich sing s' vor – aber die anderen müssen nachsingen. So ein Chor, das ist schön, und die Leut glauben auf der Gassen, wenn wir recht schreien, wir sind da herin närrisch worden. Beim dritten G'setzel – du Tiroler – ziehst dort den Vorhang auf –. Achtgeben! Ich fang an!

Auf Brüder in fröhlicher Runde,

Singt jubelnd ein lustiges Lied

Und feiert die herrliche Stunde,

Wo Kummer und Sorge entflieht.

Wenn's draußen auch stürmet und blitzet,

Wir zagen und fürchten nie;

Uns schirmet und decket und schützet

Der Gönner ihr Gunstparapluie.

CHOR.

Wenn's draußen auch stürmet und blitzet,

Wir zagen und fürchten uns nie;

Uns schirmet und decket und schützet

Der Gönner ihr Gunstparapluie.

STABERL.

Reicht fest euch die Hände und schwinget

Das festliche Gläschen voll Wein,

Und was euch der Staberl nun singet,[53]

Dem stimmet vom Herzen mit ein! –

Die Gnade solch herrlicher Gönner

Macht nie einen Spieler labet;

Der Beifall solch gütiger Kenner –

Oh, wenn ich nur stets davon hätt!

CHOR.

Die Gnade solch herrlicher Gönner

Macht nie einen Spieler labet;

Der Beifall solch gütiger Kenner –

Oh, wenn ich nur stets davon hätt!

STABERL.

Sie wissen Verdienste zu lohnen,

Das zeiget ihr freundlicher Sinn;

Ja, Gnade und Liebe, sie wohnen

Im schönen, erhabenen Wien.

Drum töne das Loblied dem Feste;

Wir bringen's mit dankbarem Sinn:

Es leben die gnädigen Gäste!

Es leben die Bürger von Wien!


Man sieht rückwärts ein großes glänzendes Transparent mit den Schlußworten des Gesanges.


CHOR.

Drum töne das Loblied dem Feste;

Wir bringen's mit dankbarem Sinn:

Es leben die gnädigen Gäste!

Es leben die Bürger von Wien!


Der Vorhang fällt.
[54]

Quelle:
Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 52-55.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon