Der Liebesdichter

[40] Ich will das Herz mein Leben lang

Der Lieb' und Schönheit weihen,

Und meinen leichten Volksgesang

Der Liebe Schmeicheleien.


Denn wahrlich keines Lobes Ton,

In aller Welt, gewähret

Dem Sänger einen süßern Lohn,

Als wenn er Schönheit ehret.


Wohlan, o Laute, werde dann

Der Schönen, die gesellig

Und freundlich ist, und danken kann,

Durch Lied und Lob gefällig!


Dein Schmeicheln mildert die Natur.

Schon lassen Schäferinnen

Sich hie und da, auf deutscher Flur,

Durch Lied und Lob gewinnen.


Du sollst noch manche Sommernacht,

Vor stillen Schäferhütten,

Das Mädchen, welches lauschend wacht,

Von mir zu träumen bitten.


Mir danket dann ihr Morgengruß,

Ihr liebevolles Nicken,

Ihr wonniglicher, warmer Kuß,

Ihr sanftes Händedrücken.


Erwerben werd' ich reiches Gut

An kleinen Herzenspfändern;

Und prangen wird mein Stab und Hut

Mit Rosen und mit Bändern.
[40]

Bei Spiel und Tanze werden mir

Die Schönsten immer winken;

Und, die ich fodre, werden schier

Sich mehr als Andre dünken.


Geliebt, geehrt, bis an mein Ziel,

Von einer Flur zur andern,

Werd' ich mit meinem Saitenspiel,

Herbeigerufen, wandern.


Und, wann ich längst gestorben bin,

Und unter Ulmen schlafe,

So weidet gern die Schäferin

Noch um mein Grab die Schafe;


Lehnt wankend sich auf ihren Stab,

Und senkt, voll heller Thränen,

Den sanften Blick zu mir herab,

Und klagt in weichen Tönen:


»Du, der so süße Lieder schuf,

So himmelsüße Lieder!

O weckte dich mein lauter Ruf

Aus deinem Grabe wieder!


Du würdest mich, nach deinem Brauch,

Gewiß ein wenig preisen.

Dann hätt' ich doch bei Schwestern auch

Ein Liedchen aufzuweisen.


Dein Schmeichelliedchen säng' ich dann,

Sollt' auch die Mutter schelten.

O lieber, lieber Leiermann,

Wir wollt' ich's dir vergelten!«


Dann wird mein Geist, wie Sommerluft,

Aus seiner Ulme Zweigen,

Zu ihr herunter auf die Gruft,

Sie anzuwehen, steigen;


Wird durch des Wiesenbaches Rohr,

Und Blätter, die sich kräuseln,

Ein Lied in ihr entzücktes Ohr

Zu ihrem Lobe säuseln.
[41]

Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 40-42.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon