Herbstvisite

[202] Ein Gespräch.


Ich:


–: Die ersten Trauben und Nüsse dabei –;

Meine Thüre ist offen, komm herein, wer es sei:

Will niemanden heut von der Schwelle weisen;

Soll Trauben zerdrücken und Nüsse zerbeißen.


Der mit der Sense (im Eintreten).


» Das nenn ich höflich. Ich bin so frei.«


–: Willkommen, Gevatter! und setz dich her!
[202]

Anmutig scheinst du mir zwar nicht sehr,

Doch hoff ich von deinen Knochenbacken,

Sie werden mir helfen, die Nüsse zu knacken.

Du siehst ja aus wie das ewige Gähnen.


»Ich renommiere gern mit den Zähnen.

Eine kleine Schwäche und Eitelkeit ...

Doch à propos: Bist du so weit?«


–: So weit? Wie weit?


»Dich einzuhenkeln

In meinen Arm ...«


–: An dürren Schenkeln

Mocht ich mir nie gerne meine reiben.

Auch hab ich noch große Lust, hier zu bleiben

Bei Trauben und Nüssen und sonst guten Sachen,

Die mir das Leben vergnüglich machen,

Zum Beispiel ...


»Gestatte, daß ich verzichte;

Ich kenne sie schon, die Schleckergerichte:

Die Liebe, die Schönheit, die Kunst und so weiter.

Eigentlich hielt ich dich für gescheiter.

Das alles, du weißt es so gut wie ich,

Ist bloß Zuckerglasur und äußerlich;

Inwendig, der Kern: puh, bitter und böse.

Gestatte, mein Freund, daß ich schnell dich erlöse.«


–: Sehr liebenswürdig. Indes ... ich glaube ...

Ach, sieh nur: Wie voll ist diese Traube![203]

Und heb nur: Wie schwer! Und denke: Der Wein!

Der Heurige wird recht trinkbar sein.


»Kein Rausch ist wie der meine tief.«


–: Ich wachte noch immer gern auf, wenn ich schlief.


»Dann bin ich in dem Haus zu früh.«


–: Nimm deine Sense, spar deine Müh.


»War keine Mühe, war eine Visite.«


–: Geh nicht im Aerger, Gevatter, bitte.

Du siehst mir so verdrossen aus ...


»Ich gehe nicht gerne leer aus dem Haus.«


–: So nimm eine Handvoll Nußschalen mit,

Denn dein ist die Schale.


»Einst sind wir quitt.«


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 202-204.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon