Pan an die Sterne

[183] Heut in der Nacht riß der Sturm ein Loch, ein großes zackenzinkiges Loch in den Himmel.


Schwefelgelb wars und grell geädert mit ultramarinblauen Streifen. Ich sah wie hinter einem Netzgeflechte direkt in den endlos gurgelnden Raum der Welt.
[183]

Was sah ich?


Nun:


Sämtliche Sterne rollten im Polkatakt, hotteltitteltei! hotteltitteltei! immer im Kreise 'rum, immer im Kreise 'rum mit viel Gefühl und soviel Temperament, daß es mir schien, sie hätten zuviel vom süßen Weltenweine gesoffen.


Aber in der Mitte saß auf aller Sonnen Sonne der große Pan gemächlich. Auf seinen kreuzweis untergeschlagenen, haarigen, sehr haarigen Bocksbeinen saß er und summte im Hotteltitteltakte ein Lied:


Rundherum, rundherum,

Nur nicht stillgestanden!

Dieses ist das Regellied

Den Sonnen und Trabanten.


Bleibt im Takte, bleibt im Takt,

Gräßlich thuts mir wehe,

Wenn ich einen Stolperstern

Im Gewoge sehe.


Immer um mein Centrum 'rum

Im gebotenen Kreise!

Urgesetz ist Harmonie

Wohlgefügter Gleise.
[184]

Alles könnt ihr, was ihr wollt,

Lieben und gebären,

Aber haltet meinen Takt

Innerlichst in Ehren.


Denn der Rhythmus ist die Welt,

Stillestehn ist Sterben,

Wer im Takte nicht mehr tanzt,

Splittert hin in Scherben.


Rundherum, rundherum,

Nur nicht stillgestanden!

Dieses ist das Regellied

Den Sonnen und Trabanten.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 183-185.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)