Sankt Heinrich

[146] (M.P.)


Hinter Wipfelgrün am See

Liegt das Dorf des heiligen Heinrich;

Zwischen Wiese, Wald und Feldern

Ruht es mollig eingebettet;

Leise geht des Lebens Atem

Hinter Wipfelgrün am See.


Hinter Wipfelgrün am See,

In dem weißen Wallfahrtskirchlein,

Liegt der heilige Heinrich selber

Mit dem knorrigen Eichenknüppel.

Ruht sich aus von seinen Tugenden

Hinter Wipfelgrün am See.


Hinter Wipfelgrün am See,

Wo Henricus mit dem Knüppel

Schläft den Schlaf gerechter Seelen,

Schafft ein allerliebstes Mädel,

Tugendhaft wie Sankt Henricus,

Hinter Wipfelgrün am See.


Hinter Wipfelgrün am See,

In der kleinen Wirtshausstube,

Zwischen weißen Ahorntischen,

Zwischen dunklen Epheuranken

Weht Mariens weiße Schürze,

Hinter Wipfelgrün am See.
[147]

Hinter Wipfelgrün am See

Hab ich um den heiligen Heinrich

Und des heiligen Heinrichs Tugenden

Mich höchst wenig nur gekümmert,

Aber selig war ich dennoch

Hinter Wipfelgrün am See.


Hinter Wipfelgrün am See

War höchst selig mir zu Mute,

Sah ich in das Aug Marieen,

Drückte ich die Hand Marieen,

Küßte ich den Mund Marieen,

Hinter Wipfelgrün am See.


Hinter Wipfelgrün am See,

Wo des Lebens Atem leise

Weht und Sankt Henricus schlummert,

Träumt ich mir ein Friedensmärchen,

Sonnt ich mich in Märchenaugen,

Hinter Wipfelgrün am See.


Hinter Wipfelgrün am See

Liegt das Land, das herzverheißene,

Voller Blumen, voller Düfte,

Voller Lieder, voller Träume,

Meines Herzens Kanaan,

Hinter Wipfelgrün am See.
[148]

Hinter Wipfelgrün am See ...

Aus dem Paradies getrieben

Bin ich nun mit meinen Träumen.

Eichenknüppelheiliger Heinrich,

Dich beneid ich und dein Schlummern

Hinter Wipfelgrün am See.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 146-149.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon