Laridah

[54] (Auf eine altenglische Melodie zur Zupfgeige zu singen.)


Ach, mein Schatz ist durchgegangen,

Laridah!

Erst wollt ich ihn wiederfangen,

Laridah!

Doch dann hab ich mich besonnen:

Laridah!

Manch Verloren ist Gewonnen.

Laridah!


Zwar es war ein süßes Mädchen,

Laridah!

Und wir hatten manches Beetchen,

Laridah!

Nicht bloß Veilchen, Tulpen, Rosen,

Laridah!

Auch zwei Stämmchen Aprikosen.

Laridah!
[54]

Und wir wohnten ganz alleine,

Laridah!

Hatten Nachbarinnen keine,

Laridah!

Unser Nest war zungensicher,

Laridah!

Vor Gekeife und Gekicher.

Laridah!


Ach, nun sing ich all das Holde,

Laridah!

Was ich doch vergessen wollte.

Laridah!

Nein, das heißt nicht klug gesungen,

Laridah!

Denn der Hase ist entsprungen.

Laridah!


Treue war nicht seine Sache,

Laridah!

Drum ists besser, daß ich lache:

Laridah!

Wärs nicht gestern mir geschehen,

Laridah!

Müßt ich's morgen mich versehen.

Laridah!
[55]

Also, Herze, sei zufrieden,

Laridah!

Viele Hasen giebts hienieden,

Laridah!

Ist der eine dir entlaufen,

Laridah!

Kannst du einen andern kaufen.

Laridah!


Einen schönen, weichen, weißen,

Laridah!

Mucki-Nucki soll er heißen,

Laridah!

Ach, wie schlägt das Herz mir schnelle,

Laridah!

Springt er über meine Schwelle,

Laridah!


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 54-56.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon