Kirchweih-Predigt, am Tage S. Sebalds


Die bedrangte Kirche Christi

[91] Nach der Singweise: Auf meinen lieben Gott.


1.

Schau, Christe! sih doch drein.

Die Kirche ist ja dein,

Die deinen Namen kennet,

Nach dir sich Christlich nennet.

Du hast sie dir verlobet,

Auf die der Feind so tobet.


2.

Mit deinem Blut du dir

Sie hast erkaufet hier:

Ach! laß nit seyn verdorben,

Was du so theur erworben.

Zeig dein- und ihrem Feinde,

Daß sie dich hab zum Freunde.


3.

Du Haupt der Christgemein!

Wir deine Glieder seyn.

Ein Sturmwind aus der Höllen

Bäumt wider uns die Wellen;

Die Welt mit wilden Wogen

Komt auf uns angezogen.


4.

Du Haupt! schütz deinen Leib;

Du Bräutigam! dein Weib;

Du Fels! dein Kirchgebäude;

Du Hirte! deine Weide.

Den Feinden gib zufühlen,

Daß sie auf Jesum zielen.


5.

Du himmlischer Gemahl!

Die Braut den Hochzeit-Saal,

Den Saal geziert mit Sternen,

Zwar sehnlich siht von fernen:

Ach! wann soll von der Erden

Sie heimgeführet werden?


6.

In Hoffnung dieser Huld

So trägt sie mit Gedult,

Was du auch hast getragen:

Das Creutz, die Angst und Plagen.

Das End soll sie ergetzen,

Ihr auch die Kron aufsetzen.


7.

Der Tod wird gehn zu Grab.

Du wirst ihr wischen ab

Den Threnenstrom von Augen,

Beist er itzt schon als Laugen.

In Hoffnung jener Freuden

Wir alles Leid erleiden.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 91-92.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon