Moderne Malerschnaderhüpfeln

Moderne Malerschnaderhüpfeln

[239] Zuerst tut man's battier'n,

Darauf kommt die Lasur;

Und durch das Lasier'n

Werd's grad wie d' Natur!

Hu –– i di é, hu – i di é usw.


Moderne Malerschnaderhüpfeln

Nur Farb' drauf, in Häuf'n,

Als wenn g'mauert werd'n müßt,

Daß 's d' Nachwelt kann greif'n,

Wenn d' Farb' eppa schießt.

Hu –– i di é, hu – i di é usw.


Moderne Malerschnaderhüpfeln

I bin no in Zweif'l,

Schaugt d' Medea so aus.

Z'letzt! – hol mi der Teufel –

I mach a Sennerin draus.

Hu –– i di é, hu – i di é usw.
[239]

Moderne Malerschnaderhüpfeln

Und dieser König von Thule,

Stolz blickend vom Thron,

Der war früher in Dillingen

Bei der dritt'n Eskadron.

Hu –– i di é, hu – i di é usw.


Moderne Malerschnaderhüpfeln

Aa a schöne Idee, des:

A Kuah und a Lamm'

Aber was hilft's mi', des Bild

Geht halt oamal net z'samm.

Hu –– i di é, hu – i di é usw.


Da müßt' i schon bitt'n –

Sie! Wenn man's versteht,

Des Bild, des geht scho z'samm, –

Auseinander geht's net.

Hu –– i di é, hu – i di é usw.
[240]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 239-241.
Lizenz:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon