Stimme der Zeit

[488] Zur Jubelfeier des Königlich Preußischen Staats-Ministers Grafen von Lottum


Am 9. April 1834


Wer den gestirnten Himmel flüchtig sähe,

Der ließe sich den Wahn vielleicht nicht rauben,

Daß unbeweglich starr dort alles stehe;

Und wer die Zeitgeschichte, möchte glauben,

Man habe sie zum Stocken schon gebracht,

Und leichtlich ließe sie zurück sich schrauben.[488]

Wer aber während einer halben Nacht

Die Sterne sich erheben sah und neigen,

Und solchem Schauspiel sinnend nachgedacht,

Der wird die Wahrheit nimmer sich verschweigen,

Und sprechen, wann der Tag im Osten graut:

Dort muß der Schild der Sonne bald sich zeigen;

Und wer ein halb Jahrhundert nur geschaut,

Ist mit der Weltgeschichte stätem Gange

Und allgewalt'gem Fortschritt schon vertraut.

Ein Stern der Vorzeit stand im Niedergange,

Als Luther aufstieg, der, ein Held, befreit

Die halbe Welt vom schnöden Geisteszwange.

Was Großes er vollbracht, war an der Zeit;

Nur mußte, wo das Licht nicht eingedrungen,

Sich grimmiger erneun der alte Streit;

Denn wirrer hatte sich der Knäul geschlungen,

Derweil im Schwung das Rad der Zeit gerollt

Und unvernommen, was sie schrie, verklungen:

Das Licht, das mild erhellen nur gesollt,

Es ward zum Blitzstrahl, und in Ungewittern

Ward grausig Schuld und aber Schuld gezollt.

Wir sahen rings um uns den Boden zittern,

Und sahn in Blut und Aufruhr und Empörung

Der Throne morsch gewordnes Holz zersplittern.

Im Finstern haust Verrat nur und Verschwörung;

Vom sonnenhellen festen Ufer sahen

Wir unbefährdet zu der Weltzerstörung;

Wir, die von Vaters Händen schon empfahen

Die Güter, denen nach sie jagen, ohne,

Vom Schein verlockt, den gleißenden zu nahen.

Heil ihm, der weis und stark auf festem Throne

Mit unsrer Liebe schirmend sich umgibt,

Aus Gold der Treue schmiedend seine Krone;

Den wie ein Sohn ein jeder Preuße liebt,

Vor dessen Fuß ausbrandend ohne Schaden

Der Zeit empörter Wellenschlag zerstiebt.

Heil dir, der, ihm zunächst im Glanz der Gnaden,

Das edle, treue, waffenfreud'ge Roß

Hilft lenken an der Liebe Seidenfaden,

Das Roß, vor dessen Hufschlag der Koloß,

Der lastend auf Europa einst gelegen,[489]

Gleich einem eitlen Nebelbild zerfloß.

Heil dir, du Biedermann; du teilst den Segen,

Wo liebend du geteilt der Sorgen Last,

Und unsre Herzen schlagen dir entgegen.

Heil dir, der mitgewirkt du rühmlich hast

Ein halb Jahrhundert zu des Landes Heil,

Und wirkst noch unablässig ohne Rast;

Dir wird der Liebe Huldigung zu Teil.


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 488-490.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon