Der sterbende General

[472] Er lag im dicht verhängten Saal,

Wo grau der Sonnenstrahl sich brach,

Auf seinem Schmerzensbette lag

Der alte kranke General;

Genüber ihm am Spiegel hing

Echarpe, Orden, Feldherrnstab,

Still war die Luft, am Fenster ging

Langsam die Schildwach' auf und ab.


Wie der verwitterte Soldat

So stumm die letzte Fehde kämpft!

Zwölf Stunden, seit zuletzt gedämpft

Um »Wasser« er, um »Wasser« bat.

An seinem Kissen beugten zwei,

Des einen Auge rotgeweint,

Des andern düster, fest und treu,

Ein Diener und ein alter Freund.


»Tritt seitwärts«, sprach der eine, »laß

Ihn seines Standes Ehren sehn, –

Den Vorhang weg! daß flatternd wehn

Die Bänder an dem Spiegelglas!«

Der Kranke schlug die Augen auf,

Man sah wohl daß er ihn verstand,

Ein Blick, ein leuchtender, und drauf

Hat er sich düster abgcwandt.
[472]

»Denkst du, mein alter Kamerad,

Der jubelnden Viktoria?

Wie flogen unsre Banner da

Durch der gemähten Feinde Saat!

Denkst du an unsers Prinzen Wort:

– ›Man sieht es gleich hier stand der Wart!‹? –

Schnell, Konrad, nehmt die Decke fort,

Sein Odem wird so kurz und hart.«


Der Obrist lauscht, er murmelt sacht:

»Verkümmert wie ein welkes Blatt!

Das Dutzend Friedensjahre hat

Zum Kapuziner ihn gemacht. –

Wart, Wart! du hast so frisch und licht

So oft dem Tode dich gestellt,

Die Furcht, ich weiß es, kennst du nicht,

So stirb auch freudig wie ein Held!


Stirb wie ein Leue, adelich,

In seiner Brust das Bleigeschoß,

O, stirb nicht wie ein zahnlos Roß

Das zappelt vor des Henkers Stich! –

– Ha, seinem Auge kehrt der Strahl –

Stirb, alter Freund, stirb wie ein Mann!«

Der Kranke zuckt, zuckt noch einmal,

Und »Wasser, Wasser!« stöhnt er dann.


Leer ist die Flasche. – »Wache dort,

He, Wache, du bist abgelöst!

Schau, wo ans Haus das Gitter stößt,

Lauf, Wache, lauf zum Borne fort! –

's ist auch ein grauer Knasterbart,

Und strauchelt wie ein Dromedar –

Nur schnell, die Sohlen nicht gespart!

Was, alter Bursche, Tränen gar?«


»Mein Kommandant«, spricht der Ulan

Grimmig verschämt, »ich dachte nach[473]

Wie ich blessiert am Strauche lag,

Der General mir nebenan,

Und wie er mir die Flasche bot,

Selbst dürstend in dem Sonnenbrand,

Und sprach: ›Du hast die schlimmste Not‹ –

Dran dacht' ich nur, mein Kommandant.«


Der Kranke horcht, durch sein Gesicht

Zieht ein verwittert Lächeln, dann

Schaut fest den Veteran er an. –

Die Seele, der Viktorie nicht,

Nicht Fürstenwort gelöst den Fluch,

Auf einem Tropfen Menschlichkeit

Schwimmt mit dem letzten Atemzug

Sie lächelnd in die Ewigkeit.


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 472-474.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon