Nun ist der Regen hin

[124] Danklied vor einem gnädigen Sonnenschein


1.

Nun ist der Regen hin;

Wohlauf, mein Herz und Sinn,

Sing nach betrübtem Leiden

Gott, deinem Herrn, mit Freuden!

Gott hat sein Herz gekehret

Und unser Bitt erhöret.


2.

Sein Zorn war sehr entbrannt

Auf uns und unser Land;

Er sprach: Ihr Menschenkinder,[124]

Geht, seid und bleibet Sünder,

Wollt von der Bosheit Straßen

Euch gar nicht wenden lassen.


3.

Drum soll mein Himmelslicht

Sein klares Angesicht

In schwarze trübe Decken

Und dunkle Wolken stecken

Und für das helle Scheinen

Nur immer zu euch weinen.


4.

Bald aber fiel sein Grimm

Durch unsers Seufzens Stimm;

Das ewige Gemüte

Dacht an sein ewge Güte

Und ließ auf unser Schreien

Ihm seinen Zorn gereuen.


5.

Die Wolken flohen weg,

Der feuchten Winde Steg,

Daher die Wasser flossen,

Nahm ab und ward verschlossen;

Des hohen Himmels Tiefen,

Die hörten auf zu triefen.


6.

Steh auf, du mattes Feld,

Aus deinem Trauerzelt,

Steh auf und laß nun wieder

Die süßen Sommerlieder

Zu deines Schöpfers Ehren

Mit Lust und Freuden hören.


7.

Sie hie, der Sonnen Zier

Geht wieder schön herfür,

Bringt nach dem Schlag und Regen[125]

Den lieben warmen Segen

Und wirkt auf Berg und Talen

Mit wunderlichen Strahlen.


8.

Die Erde wird erquickt,

Und was durch Näß erstickt,

Das wird nun wieder leben

Und reife Früchte geben:

Die Äcker gut Getreide,

Die Wiesen Gras und Weide.


9.

Die Bäume werden schön

In ihrer Fülle stehn,

Die Berge werden fließen

Und Wein und Öle gießen,

Das Bienlein wird wohl tragen

Bei guten warmen Tagen.


10.

Davon wird unser Teil

Das ewge Gut und Heil

Uns allensamt zumessen,

Wir werdens sehn und essen

Und mit dem Gut der Erden

Zur Gnüg ersättigt werden.


11.

Nun, Gott ist fromm und treu,

Sein Huld ist immer neu

Und läßt sich leicht versühnen,

Gibt, was wir nicht verdienen,

Läßt gnädiglich sich finden

Und nicht nach unsern Sünden.


12.

Darum so richte nun,

O Mensch, auch du dein Tun

Zu Gottes Lob und Liebe,[126]

Daß dein Herz nicht betrübe

Mit mehrem Zorn und Schmerze

Das allerfrömmste Herze.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 124-127.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon