O Welt, sieh hier dein Leben

[33] 1.

O Welt, sieh hier dein Leben

Am Stamm des Kreuzes schweben!

Dein Heil sinkt in den Tod!

Der große Fürst der Ehren

Läßt willig sich beschweren

Mit Schlägen, Hohn und großem Spott.


2.

Tritt her und schau mit Fleiße:

Sein Leib ist ganz mit Schweiße

Des Blutes überfüllt;

Aus seinem edlen Herzen

Vor unerschöpften Schmerzen

Ein Seufzer nach dem andern quillt.


3.

Wer hat dich so geschlagen,

Mein Heil, und dich mit Plagen

So übel zugericht't?[33]

Du bist ja nicht ein Sünder

Wie wir und unsre Kinder,

Von Übeltaten weißt du nicht.


4.

Ich, ich und meine Sünden,

Die sich wie Körnlein finden

Des Sandes an dem Meer,

Die haben dir erreget

Das Elend, das dich schläget,

Und das betrübte Marterheer.


5.

Ich bins, ich sollte büßen,

An Händen und an Füßen

Gebunden, in der Höll;

Die Geißeln und die Banden

Und was du ausgestanden,

Das hat verdienet meine Seel.


6.

Du nimmst auf deinen Rücken

Die Lasten, die mich drücken

Viel sehrer als ein Stein.

Du wirst ein Fluch, dagegen

Verehrst du mir den Segen;

Dein Schmerzen muß mein Labsal sein.


7.

Du setzest dich zum Bürgen,

Ja lässest dich gar würgen

Für mich und meine Schuld;

Mir lässest du dich krönen

Mit Dornen, die dich höhnen,

Und leidest alles mit Geduld.


8.

Du springst ins Todes Rachen,

Mich frei und los zu machen

Von solchem Ungeheur.[34]

Mein Sterben nimmst du abe,

Vergräbst es in dem Grabe,

O unerhörtes Liebesfeur!


9.

Ich bin, mein Heil, verbunden

All Augenblick und Stunden

Dir überhoch und sehr.

Was Leib und Seel vermögen,

Das soll ich billig legen

Allzeit an deinen Dienst und Ehr.


10.

Nun, ich kann nicht viel geben

In diesem armen Leben;

Eins aber will ich tun:

Es soll dein Tod und Leiden

Bis Leib und Seele scheiden,

Mir stets in meinem Herzen ruhn.


11.

Ich wills vor Augen setzen,

Mich stets daran ergötzen,

Ich sei auch, wo ich sei;

Es soll mir sein ein Spiegel

Der Unschuld und ein Siegel

Der Lieb und unverfälschten Treu.


12.

Wie heftig unsre Sünden

Den frommen Gott entzünden,

Wie Rach und Eifer gehn,

Wie grausam seine Ruten,

Wie zornig seine Fluten,

Will ich aus diesem Leiden sehn.


13.

Ich will daraus studieren,

Wie ich mein Herz soll zieren

Mit stillem, sanften Mut,[35]

Und wie ich die soll lieben,

Die mich doch sehr betrüben

Mit Werken, so die Bosheit tut.


14.

Wenn böse Zungen stechen,

Mir Glimpf und Namen brechen.

So will ich zähmen mich;

Das Unrecht will ich dulden,

Dem Nächsten seine Schulden

Verzeihen gern und williglich.


15.

Ich will mich mit dir schlagen

Ans Kreuz und dem absagen,

Was meinem Fleisch gelüst't.

Was deine Augen hassen,

Das will ich fliehn und lassen,

So viel mir immer möglich ist.


16.

Dein Seufzen und dein Stöhnen

Und die viel tausend Tränen,

Die dir geflossen zu,

Die sollen mich am Ende

In deinen Schoß und Hände

Begleiten zu der ewgen Ruh.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 33-36.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon