Johann Christoph Gottsched

Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst

Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset, und bey dieser fünften Auflage merklich verbessert, von Johann Christoph Gottscheden, P.P. der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede,
Mit Röm. Kaiserl. wie auch Königl. Pohln. und Churf. Sächs. allergnädigster Freyheit.
Hvgo Grotivs
In Lex. vet. Germ. Abrah. Mylii. vid. Farr. L. III. p. 215.

O PATRIA salve LINGVA! QUAM SUAM FECIT

NEC HUMILIS UMQUAM, NEC SUPERBA LIBERTAS;

QUAM NON SUBACTIS CIVIBUS DEDIT VICTOR,

NEC ADULTERAVIT INQUILINA CONTAGES:

SED CASTA, SED PUDICA, SED TUI JURIS,

GERMANA PRISCÆ FORTITUDINIS PROLES;

Lingua imperare natal QUÆ CITOS MENTIS

SENSUS ADÆQUAS, NON MINUS BREVI VOCE;

CUJUS RETENTA PARTE, tot triumphatæ

Adhuc facentur Teutonum arma gentes:

FRANCI POTENTIS PRÆDA DITIOR GALLUS,

ET LONGOBARDO VICTUS INSUBER MOLLIS:

GOTHIQUE REGNUM NUNDINATOR HISPANUS:

LEGESQUE PASSUS ANGLOSAXONUM BRITTO.

QUID SEMIBELGAS, SEMIBARBAROS TAUROS,

PERSASQUE REFERAM, NOSTRA VERBA CONANTES? etc.[4]


Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 4-5.
Erstdruck:
Leipzig (Bernhard Christoph Breitkopf) 1725.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Grundlegung der deutschen Sprachkunst
Grundlegung der deutschen Sprachkunst
Grundlegung Einer Deutschen Sprachkunst: Nach Den Mustern Der Besten Schriftsteller Des Vorigen Und Jetzigen Jahrhunderts Abgefasset, Und Bey Dieser Dritten Aufl. Merklich Vermehret (German Edition)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon