Bubensonntag

[198] Wenn ich einst, ein kleiner Bube,

Sonntags früh' im Bette lag,

Und die helle Kirchenglocke

All das Schweigen unterbrach:


O, wie schlüpft' ich dann so hurtig

Aus dem Bett in's Kleid hinein,

Und wie gern ließ ich das Frühstück,

Um zuerst bei Gott zu sein!


Ein Gesangbuch unter'm Arme,

Eh' ich's Lesen noch verstand,

Ging ich fort, gebeugten Hauptes,

Fromm verschränkend Hand in Hand.


Kam mein Hündchen froh gesprungen,

Schalt ich: komm mir nicht zu nah'!

Kaum, daß ich, zur Seite schielend,

Nach der Vogelfalle sah.


Fiel die Kirchenthür nun knarrend

Hinter meinem Rücken zu,

Sprach ich furchtsam-zuversichtlich:

Jetzt allein sind Gott und du!


Längst mit ganzem, vollem Herzen

Hing ich ja an meinem Gott,

Doch, daß Niemand ihn erblicke,

Hielt ich stets für eitel Spott.[198]


Und so hofft' ich jeden Morgen,

Endlich einmal ihn zu seh'n;

War's denn Nichts in meinen Jahren,

Stets um Fünfe aufzusteh'n?


Auf dem hohen Thurm die Glocke

War schon lange wieder stumm,

Der Altar warf düstre Schatten,

Gräber lagen rings herum.


Drang ein Schall zu mir herüber,

Dacht' ich: jetzt wirst du ihn schau'n!

Aber meine Augen schlossen

Sich zugleich vor Angst und Grau'n.


Und dies Zittern, dies Erbangen,

Und mein kalter Todesschweiß –

Daß der Herr vorbei gewandelt,

Galt mir Alles für Beweis.


Still und träumend dann zu Hause

Schlich ich mich in süßer Qual,

Und mein klopfend Herz gelobte

Sich mehr Muth für's nächste Mal.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 198-199.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon