Die Wahl des Liebsten

[24] Es warten dein zwei Freier;

Schau her und wähle, Kind!

Nimm, den dein Herz getreuer

Und schöner, reicher find't.


Der Erste ist ein König,

Ein Fürst von dieser Welt.

»Er bietet mir zu wenig,

Nur eitel Pracht und Geld.«


Der Andre hat dort drüben

Sein ewig Königreich.

»Ja, diesen will ich lieben

Und mit ihm ziehen gleich.«
[25]

Der Erste will dir schenken

Viel Ehre, Schmuck und Reiz;

Noch kannst du dich bedenken:

Der Andre trägt ein Kreuz.


»Den Ersten laß ich stehen,

Er sucht und liebt nur sich;

Ich will zum Andern gehen,

Er trägt das Kreuz um mich.«


Halt! sieh erst noch die Krone,

Die dir der Erste reicht;

Dann sieh, was dir zum Lohne

Der Andre giebt vielleicht.


»Die Krone seh' ich prangen,

Doch ist es Feuerglanz.«

Der Andre kommt gegangen

Mit einem Dornenkranz.


»Zum Kranz die Hand ich neige,

Er soll mein Haupt umziehn:

Ich seh' aus jedem Zweige

Die schönste Ros' erblühn.«
[26]

Noch sieh, was in den Kelchen,

Die lockend vor dir stehn,

Und sage mir dann, welchen

Du dir hast ausersehn.


»Hier funkeln bunte Lügen,

Trüb schäumt der Lüste Fluth;

Im andern ruht verschwiegen

Das allerhöchste Gut.


Der erste mag wohl blinken,

Mir ist er nicht gesund;

Den andern will ich trinken

Bis auf den tiefsten Grund.«


Zuvor schau auf die Wege,

Noch winket dir das Glück;

Bedenke, überlege:

Du kannst nicht mehr zurück.


Der erste breit und linde,

Der andre rauh und steil.

»Ade denn, Welt, geschwinde!

Nun hab' ich freilich Eil'.«
[27]

»Ich seh' am Kreuz Ihn hangen,

Er streckt die Arme Sein;

Ich eil', Ihn zu umfangen,

Mit Schmerzen harrt Er mein.


Willkomm, mühselig Ringen!

Du Pfad, so steil und schmal,

Willst du zu Ihm mich bringen,

Dann Amen! Tausend Mal!«


Berlin, 1816.


Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 24-28.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon