Die letzte Freundesliebe

[466] Als Jesus nun zum letzten Kampf

Ging in Gethsemane,

Auf seiner Stirne brach schon Angst,

Im Herzen Ach und Weh!

Zum Vater wallt' er sehnend hin,

Zu beten und zu flehn;

»Ihr Brüder,« sprach er, »harret hie,

Dort will ich beten gehn.«
[466]

Drei liebe Freunde nahm er hin.

»Ihr,« sprach er, »wachet hier!

Mein Herz ist traurig in den Tod;

Ihr Brüder, wacht mit mir!«

Ging hin ein Wenig fürder, fiel

Dahin aufs Angesicht

Und betete und zitterte;

Die Brüder wachten nicht.


»Mein Vater,« sprach er, »kann es sein,

So geh' der Kelch von mir!

Nicht ich, wie Du willst! wie Du willst,

Mein Wille folget Dir!«

Er kam; sie schliefen. »Traget Ihr

Mein Kreuz mir also nach?

Ach, wacht und betet! Willig ist

Der Geist, das Fleisch ist schwach!«


Ging hin zum andern Male, fiel

Dahin aufs Angesicht

Und zagte tiefer, zitterte;

Die Brüder wachten nicht.

»Kann nicht, o Vater, kann er nicht,

Der Kelch, vorübergehn?

Ich soll ihn trinken; nun wolan,

Dein Wille soll geschehn!«


Er kam; sie schliefen; riß sich hin

Und fleht' zum dritten Mal;

Der Angstschweiß troff von seiner Stirn

In Tropfen ohne Zahl.

Ein Engel kam, zu stärken ihn;

Er betet' ängster, rang

Schon mit dem Tode, daß sein Blut

Durch alle Adern drang.


Stand auf und suchte seine Drei,

Fand alle schlummern sie.

»Ach, wollt Ihr schlafen nun und ruhn?

Die Stund, die Stund ist hie,

Da 's Menschen Sohn in Sünderhand

Zum Tode von Euch geht;

Wacht auf! steht auf! er ist schon da,

Ist da, der mich verräth.«
[467]

Sie nahmen ihn; der Jünger Hauf'

Zerstob von ihm im Nu.

Wo warst Du nun, Du liebes Drei?

In Ferne schwindest Du!

Der nimmer ihn verlassen wollt'

Vor aller Jünger Zahl,

Der heute mit ihm sterben wollt',

Verleugnet' ihn dreimal.


O Jüngertreu! o Menschenwort!

O Freundsvermessenheit!

Wenn Stunde der Versuchung kommt,

Wo sind wir weit und breit!

Wenn Stunde der Versuchung kommt,

Ich wachen soll für Dich!

Der Geist, er will, das Fleisch ist schwach;

Freund, bete Du für mich!


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 466-468.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon