Recept wider böse Weiber

[35] Eine Romanze


Ein armer Ehegatte,

Der ohne seine Schuld

Die Höll' auf Erden hatte,

Ward endlich der Geduld

Nach langen Jahren müde,

Und schaffte schnell und klug

Sich vor dem Engel Friede,

Der ihn mit Fäusten schlug.
[36]

Sein Weib war bitterböse,

Die Tobsucht rief aus ihr,

Bey manchem Zankgetöse:

Ein Leides thu ich mir!

Ja ja, du Weiberhasser,

Du Teufel, der du bist,

Ich springe noch ins Wasser,

Wo es am tiefsten ist.


Sie sprachs zu tausendmalen,

Und sprang ins Wasser nie.

Auf neue Männerqualen

Dacht ihre Seele früh,

Sobald der Tag erwachte.

Ihr Dämon, schwarz und klein,

Blies ihr im Traum bey Nachte

Den Stoff zum Zanken ein.
[37]

Einst fieng beym Abendtische

Ihr Zorn zu donnern an,

Und still, wie stumme Fische,

Blieb ihr geplagter Mann;

Ließ ihrer frechen Zunge

Den Zügel – gab ihr nach,

Bis sie vom Wassersprunge

Mit blauen Lefzen sprach.


Da warf der Mann sein Messer

Tief in den Tisch, und riß

Das Weib an ein Gewässer.

Hier, sprach er: Thue dieß

Was du zu thun beschlossen.

Hier springe mir hinab. –

Hier sah sie, furchtbegossen,

Ins grause Wassergrab.
[38]

Sie hieng an seinen Armen

Und fühlte Todesquaal;

Er aber, ohn Erbarmen,

Er tauchte siebenmal

Sie unter mit dem Kopfe,

Bis sie die Luft verlor:

Und hub sie drauf beym Zopfe

Stark aus der Fluth empor.


Das Mittel half geschwinde;

Sie seufzte leichenblaß:

Ach! Männchen, sey gelinde,

Ach! liebes Männchen, laß

Mich diesesmal nur leben,

Und ende meine Pein,

Ich will mich gern bestreben,

Recht lämmerfromm zu seyn.
[39]

Der Mann ließ sich bedingen,

Das Weib ward zahm gemacht,

Und an kein Wasserspringen

Ward künftig mehr gedacht.

Sie lebten, sanft wie Tauben,

Von keinem Zank gequält,

Und alle Welt wirds glauben

Weil es ein Weib erzählt.

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Neue Gedichte, Mietau und Leipzig 1772, S. 35-40.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon