Der Taugenichts

[344] Die ersten Veilchen waren schon

Erwacht im stillen Tal;

Ein Bettelpack stellt' seinen Thron

Ins Feld zum ersten Mal.

Der Alte auf dem Rücken lag,

Das Weib, das wusch am See;

Bestaubt und unrein schmolz im Hag

Das letzte Häuflein Schnee.


Der Vollmond warf den Silberschein

Dem Bettler in die Hand,

Bestreut' der Frau mit Edelstein

Die Lumpen, die sie wand;

Ein linder West blies in die Glut

Von einem Dorngeflecht,

Drauf kocht' in Bettelmannes Hut

Ein sündengrauer Hecht.


Da kam der kleine Betteljung,

Vor Hunger schwach und matt,

Doch glühend in Begeisterung[344]

Vom Streifen durch die Stadt,

Hielt eine Hyazinthe dar

In dunkelblauer Luft;

Dicht drängte sich der Kelchlein Schar,

Und selig war der Duft.


Der Vater rief: »Wohl hast du mir

Viel Pfennige gebracht?«

Der Knabe rief: »O sehet hier

Der Blume Zauberpracht!

Ich schlich zum goldnen Gittertor,

Sooft ich ging, zurück,

Bedacht nur, aus dem Wunderflor

Zu stehlen mir dies Glück!


O sehet nur, ich werde toll,

Die Glöcklein alle an!

Ihr Duft, so fremd und wundervoll,

Hat mir es angetan!

O schlaget nicht mich armen Wicht,

Laßt euren Stecken ruhn!

Ich will ja nichts, mich hungert nicht,

Ich will's nicht wieder tun!« –


»O wehe mir geschlagnem Tropf!«

Brach nun der Alte aus,

»Mein Kind kommt mit verrücktem Kopf

Anstatt mit Brot nach Haus!

Du Taugenichts, du Tagedieb

Und deiner Eltern Schmach!«

Und rüstig langt' er Hieb auf Hieb

Dem armen Jungen nach.
[345]

Im Zorn fraß er den Hecht, noch eh

Der gar gesotten war,

Schmiß weit die Gräte in den See

Und stülpt' den Filz aufs Haar.

Die Mutter schmält' mit sanftem Wort

Den mißgeratnen Sohn,

Der warf die Blume zitternd fort

Und hinkte still davon.


Es perlte seiner Tränen Fluß,

Er legte sich ins Gras

Und zog aus seinem wunden Fuß

Ein Stücklein scharfes Glas.

Der Gott der Taugenichtse rief

Der guten Nachtigall,

Daß sie dem Kind ein Liedchen pfiff

Zum Schlaf mit süßem Schall.


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 344-346.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
Die Leute von Seldwyla / Gesammelte Gedichte: BD 3
Sieben Legenden und Gesammelte Gedichte

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon