Untergehende Liebe

[375] Abend war's, ich stand am Ufer,

Wo die Wellen freudig rauschten

Und, vom Süden her gewaltig

Hergeeilt, am Strand erschäumten.

Violett war ihr Gewand,

Doch sie trugen rote Kronen,

Die von Haupt zu Haupt sie warfen,

Klangvoll ineinanderfließend.

Durch der Wolken wildes Jagen,

Einsam, sah der Abendstern,

Glänzend, wie der Schönheit Auge,

Groß erglühend, wie die Sehnsucht.


Und ich sagte zu den Wellen:

»Noch so laut und fleißig seid ihr?

Doch ich seh nicht, was ihr schaffet,

Denn kein Segel ist zu finden,

Weil es Nacht wird und die müde

Sorgenvolle Woche hingeht!«


Und sie riefen laut erbrausend:

»Feierabend ist's, wir tanzen

Eben noch für uns ein Tänzchen!

Wie der Hirt den Schnitterinnen

Abendlich den Reigen bläset,

Also spielt der wilde Bruder

Uns, der heiße Föhn, zum Tanze,

Und er darf uns alle küssen!

In der Freiheit, in der Freude

Schlagen wir für uns ein Stündchen!

Wollt ein Schiff uns jetzt befahren,

Müßt es untergehn und brechen!
[376]

Und wir raten dir nicht minder:

Freiheit gib auch du den Wellen

Deines Blutes einmal wieder,

Laß das Schifflein untergehen

Mit dem schweren goldnen Bilde,

Mit der ungeschlachten Schiff'rin,

Die dein wogend Herz befährt

Schon so lang und es bedrückt!

Laß die Furcht und laß die Hoffnung

In empörter Flut versinken

Und erfreue dich der Freiheit!«


Ach! die allzutreuen Wellen

Meines unterjochten Blutes

Wollen es nicht sinken lassen;

Immer taucht empor es wieder,

Triumphierend fährt's empor,

Schiff und Bild, ach, Schiff und Götzin!

Einzig hilft, es rasch entheben

Und es in der Luft erwürgen!


Also tat ich in der Nacht,

Still in einer Frühlingsnacht.

Einen schwachen Seufzer hört ich,

Deutlich, wie aus weiter Ferne;

Denn von den Betörten endlich

Auch einmal vergessen werden

Tut den Vielgeliebten weh,

Und sie fühlen's in der Ferne.


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 375-377.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
Die Leute von Seldwyla / Gesammelte Gedichte: BD 3
Sieben Legenden und Gesammelte Gedichte

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon