Der Gränzstein

[90] Wirke! Das ist das grosse Gesetz, in des Tempels

Tafel gehaun, dass es kund sey, und von Golde

In den parischen Stein gesenket,

Wie auf die Lilie wallt


Goldener Staub. Noch fassest du nicht des Gesetzes

Ganzen Verstand. Denn es steht war in der Halle

Nicht geschrieben, allein es fordert's

Also der heilige Sinn,


Also, durchdenk's arbeitend, durchdenk's, wenn du ausruhst:

Gut sey, und stark, und es daure, was du wirkest!

»Daure?« Daure! da liegt's! weit wallst du

Irre; verliest du dich da,
[91]

Wende! Da schied's durch Gränze sich ab; und der Gränzstein

Hub sich empor in die Wolken, unersteiglich

Dem, der ämsig allein für's Leben,

Heissen Geschäften sich weiht.


Einfluss der That, wenn jetzt sie geschieht! und nur wenig

Wirkung bleibt nach, nur ein Schatten, so verschwindet.

»Wenig?« zürnst du. So währt's was länger,

Bis sie gesunken verglimt.


Die du bewogst, thun Eignes hinzu, und zuletzt wird

Dessen so viel, dass der Tropfen in dem Meere

Nun zerfliesset, vergeht. »Verginge?«

In die Atome sich löst.


Nicht, dass dein Thun, verkenne mich nicht, mir nicht heilig

Wäre, vollführt's, wess auch andre sich erfreuen:

Nicht verächtlich, wofern es dir nur

Frommet, verkenne mich nicht!
[92]

Könige sind weitwirkend, auch bleibt's, wie ein Abend

Schatten; und doch muss auch dieser sich verlieren!

Ach die Handlung sinkt hin, und klimt nicht

Über der Sonderung Stein.


Geist des Gesangs, was rufest du mir, und gebietest

Anderen Ton? O du kennest noch nicht ganz dich!

Bey Amphion! auch diese Saite

Stimte der Grieche für's Herz.


Könige sind weitwirkend, auch bleibt's, wie ein Abend

Schatten; und doch muss auch dieser sich verlieren!

Ach die Handlung sinkt hin, und klimt nicht

Über der Sonderung Stein.


Aber wenn, wem die Sterblichkeit ruft, noch, was wirket,

Hinter sich lässt, noch ein Denken in des Geistes

Werken, welches von Kraft, von Gutem

Voll, wo es waltet, uns hält:
[93]

Jenseit ist das der Höhe, die gränzt. Was es wirkte,

Wirket es stets, wie im Anfang, so von neuem:

Jahre fliehn; und es strömt sein Einfluss,

Wie der Beginn sich ergoss.


Da ist das Werk! und tönet nicht bloss, wie vollbrachte

Handlungen, nach. Wenn von diesen bis zum fernsten

Hall sich jede verlor, zum letzten

Lispel sich; redet es laut!


Nutzet, doch nicht, wie einst das Geschäft, nur an Einer

Stäte, zugleich an so vielen, als getrente

Sich's, nach Mühe, nach Lust, zu ihrer.

Musse Gefährten ersehn.


Rührt es, und wird die Rührung zu That; so durchwallt die

Ähnlichen Pfad mit der andern, die dem eignen

Quell entfloss. Und gelingt nicht diese

Rührung dem bleibenden oft?
[94]

Wirke! Das ist das grosse Gesetz, in der Halle

Marmor gehaun, dass es kund sey; und die Dauer

Liest der weisere mit, als stünd' es

Goldenes Gusses mit da.


Frey ist der Flug der Ode, sie kieset, wonach sie

Lüstet, und singt's. Was verbeut ihr, dass sie leise

Schwebe, wenn sie der Schwung, der hoch jetzt

Steiget, itzt höher, nicht freut.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 90-95.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon