Der Reiter von W.

[481] Auf dem krit'schen Schusterbänklein

Nahmst du dich noch aus erträglich,

Hattest manchmal ein Gedänklein;

Doch als Dichter bist du kläglich!


Rezensenten sind fast alle

Obenleichthindrüberhuscher,

Und die dümmsten mit Gelalle

Auch versifikante Pfuscher.


Kommt der Bursch in seinem Streitwahn,

Unter tausend Stümperängsten,

Tief zu Esel auf die Reitbahn,

Dröhnend von arabschen Hengsten.


Hei! hei! heil du krit'scher Bummler,

Zeige dich nun selbst als Reiter!

Zeige dich als kecker Tummler!

Sporne! peitsche! vorwärts!! weiter!!![481]


Hörst du's wiehern? hörst du's rufen?

Doch dein Graugaul sträubt die Ohren,

Stampfend möcht er mit den Hufen

In die Erde sich verbohren.


Und die Reiter nehmens Kränzlein,

Das du ihnen gabst zur Ehre,

Und sie bindens an das Schwänzlein

Lachend deiner grauen Mähre.


Raschelnd mit den Lorbeerbauschen

Peitscht der Esel sich die Flanken,

Unter Spottgelächters Rauschen

Bricht er scheu aus unsern Schranken.


Die zerzauste Panegyrik

Hat der Wind davongetragen,

Lachend denkt man nur der Lyrik,

Die dein Esel aufgeschlagen.


Reiter, die dir nicht gefallen,

Die du jüngst so scharf gescholten,

Haben spottend jetzt vor allen

Schadenfreudig dirs vergolten.


Willst du richten unser Dichten,

Laß die Vers' im Halse stecken;

Sie zernichten dir dein Richten!

Laß den Grauen bei den Säcken!


Laß als Müller du dein Fohlen

Immerhin zur Mühle gehen;

Und als Schuster flick die Sohlen

Schlechtbeschlagnen Renommeen!

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 481-482.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon