An meinen Vetter

[846] Juni 1837


Lieber Vetter! Er ist eine

Von den freundlichen Naturen,

Die ich Sommerwesten nenne.

Denn sie haben wirklich etwas

Sonniges in ihrem Wesen.

Es sind weltliche Beamte,

Rechnungsräte, Revisoren,

Oder Kameralverwalter,

Auch wohl manchmal Herrn vom Handel,

Aber meist vom ältern Schlage,

Keinesweges Petitmaitres,

Haben manchmal hübsche Bäuche,

Und ihr Vaterland ist Schwaben.[846]

Neulich auf der Reise traf ich

Auch mit einer Sommerweste

In der Post zu Besigheim

Eben zu Mittag zusammen.

Und wir speisten eine Suppe,

Darin rote Krebse schwammen,

Rindfleisch mit französ'schem Senfe,

Dazu liebliche Radieschen,

Dann Gemüse, und so weiter:

Schwatzten von der neusten Zeitung,

Und daß es an manchen Orten

Gestern stark gewittert habe.

Drüber zieht der wackre Herr ein

Silbern Büchslein aus der Tasche,

Sich die Zähne auszustochern;

Endlich stopft er sich zum schwarzen

Kaffee seine Meerschaumpfeife,

Dampft und diskurriert und schaut in–

mittelst einmal nach den Pferden.


Und ich sah ihm so von hinten

Nach und dachte: Ach, daß diese

Lieben, hellen Sommerwesten,

Die bequemen, angenehmen,

Endlich doch auch sterben müssen!


Quelle:
Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 846-847.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1867)
Gedichte
Der Nacht ins Ohr. Gedichte von Eduard Mörike.Vertonungen von Hugo Wolf. Ein Lesebuch von Dietrich Fischer-Dieskau
Sämtliche Gedichte in einem Band
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)