Lenzbilder

1776.


Mit grausem Getümmel,

Entfliehen vom Himmel

Gewölke voll Nacht!

Seht! wie sie, zerrissen,

In Regen zerfliessen,

Vom Sturme gejagt!


Nun kehret, voll Wonne,

Dein Lächeln, o Sonne!

Den Fluren zurük;

Mit segnender Milde

Begrüßt die Gefilde

Dein himlischer Blik!


Nun sprossen und keimen

Aus Büschen und Bäumen

Die Blätter hervor!

Nun rieselt der Quelle

Hellschäumende Welle

Durch wankendes Rohr!


Die Bienen umirren,

Mit fröhlichem Schwirren,

Violen voll Thau!

Sanftathmende Lüfte[3]

Entschmeicheln Gedüfte

Den Kräutern der Au!


Horch! wie in den Thalen,

Die bunter sich malen,

Das Wollenvieh blökt;

Und fern in den dichten,

Umdüsterten Fichten

Den Wiederhall wekt!


Durch Pappelalleen,

An bläulichen Seen,

Schallt Liedergetön!

Im rosigen Kleide,

Schwebt lächelnd die Freude

Von blumichten Höh'n!


Sie winkt, unter Küssen

Den Lenz zu begrüssen,

Die Mädchen zum Hain,

Und schlingt sich in grünen

Gebüschen mit ihnen

Im zirkelnden Reihn!


Blikt fröhlichen Zechern,

Bei funkelnden Bechern,

Sokratischen Scherz,

Und feuriges Sehnen

Nach lächelnden Schönen

Ins glühende Herz!


Da eilen die Stunden,

Mit Rosen umwunden,

Mit Wonne beschwingt!

Die Becher erklingen!

Sie scherzen und singen

Bis Hesperus sinkt!

Quelle:
Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 3-4.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon