7. Auff der Hochwolgebornen, Herrn Sigismunden Freyherrn von Güldenstern, auff Fogelvick unnd Lündelholm, Und Fräulein Anna gebohrner Freyhinn von Cema Beylager

[34] Ein Zweig von schöner Tugend,

Von einer edlen Art,

Die Cron und Lust der Jugend,

Sehr lieblich rein und zart,

Stund prächtig und erhaben,

So daß ihm nichts an Gaben

Fast gleich gefunden ward.


Was ist doch hier vollkommen?

Wo herrscht das Glücke nicht?

Der Blume ward genommen

Deß Pflegers Hut und Pflicht.

Er muste von der Erden,

Und sie verweyset werden,

Deß Landes Ziehr und Liecht.


Sie steht doch und vertrauet

Deß Himmels Gunst allein,

Der freundlich auff sie schauet

Und selbst ihr Trost wil seyn,

Wil den Verlust ergäntzen,

Und frölich sie begläntzen

Durch eines Sternes Schein.


Er blinckt mit güldnen Stralen,

Der Stern von Mitternacht,

Wie Phebus pflegt zu mahlen

Der Wolcken blaue Tracht,

Wie Luna, wann die Flammen

In ihr sind rund beysammen,

Das Firmament belacht.


Der kalte Nortstern pfleget

Der Schiffer Trost zu seyn,

Wann Wind und Sturm sich reget,

Reißt Mast und Segel ein;

Den Stern, den wir hier meynen,

Der sol und wil bescheinen

Die liebste Blum allein.


Wer lobt dich nach Genügen,

O du gewündschte Nacht,

Die du den Stern solst fügen

Zu seiner Blumen Pracht?

Hoch bist du, Stern, zu schätzen,

Du, Zweig, kanst dich ergetzen,

Dein Treuer Leitstern wacht.


Es ist jetzt nicht von Nöhten,

Daß bald der Tag anbricht,

Vor tausent Morgenröhten

Gläntzt dieses Sternes Liecht.

Du, Blume, wirst nun grünen,

Wann dich dein Stern beschienen;

Die Wirckung fehlet nicht.


Die milte Schoß der Erden

Mag reichlich weit und breit

Vom Monden trächtig werden

Bey dieser Friedens-Zeit.

Der Stern ist nur erschienen,

Diß Blümlein zu bedienen

Mit Krafft der Fruchtbarkeit.


Stern, du wirst wachsen machen

Die Blume recht und wol,

Dein Stern muß dich bewachen,

O Blume, wie er sol,

Wann dieser Stern so stehet,

Und Thau das Feld durchgehet,

So wird die Rose voll.

Quelle:
Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 34-35.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Weltliche Dichtungen
Weltliche und geistliche Dichtung, hrsg

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon