8. Nachtklage

[10] Auß eines Andern Erfindung.


Jetzt blicken durch deß Himmels Saal

Die güldnen Sternen allzumal,

Ich bin ohn' Hoffnung gantz allein,

Ich wach', und Andre schlaffen ein.


Du, Jungfrau, liegest in der Rhu

Und hast die stoltzen Augen zu;

Du bläsest durch den rothen Mundt

Das süsse Gifft, so mich verwundt.


Du denckest nicht an meine Noth,

Noch an den süssen Liebesgott,

Der mein Gemüt' und Sinn hat bracht

In deine Hand und grosse Macht.
[10]

Ich lieg' an deiner tauben Thür,

Ob ich doch möge kommen für

Und diesen unbewegten Sinn

Durch meine Bitte zu mir ziehn.


Was sonst bey Tag' irrt hin und her,

Die schnellen Fisch' und auch ihr Meer,

Sind sicher, geben sich zu Rhu,

Ich bringe nur kein Auge zu.


Die Threnen ruff' ich Zeugen an

Damit ich dich nicht zwingen kan,

Die Threnen, so ich dir zur Schand'

Hier laß' als meiner Liebe Pfand.


Ein jeglichs Ding hat seine Zeit;

Wann es gefroren und geschneyt,

Macht sich der Westwind auff die Bahn,

Legt allem neue Kleider an.


Das eine fellt, das andre steht;

Wann Phebus auff die Wache geht

Weicht Luna weg; will sie entstehn,

Muß Phebus dann zu Bette gehn.


Es geht doch alles nach Gebühr;

Zwey Dinge bleiben für und für;

Dein harter Sinn und meine Pein

Die musten gantz unendlich seyn.


Die Ursach ist mein treuer Sinn,

Weil ich beständig bey dir bin

Und liebe dich noch diesen Tag

So sehr als ich vor lengst schon pflag.


Ich bin kein Schiff nicht in der See,

Das nach deß Windes Wellen geh;

Ich halt' allein bey dir fest' an

Mit Glauben, der nicht wancken kan.


Und diß ist, Jungfrau, meine Schuld.

Wolan, ich gehe mit Gedult

Und such' ein Ende meiner Pein;

Ich will dir nicht beschwerlich seyn.


Gehab dich wol, ich scheid' jetzt ab,

Gehab dich wol, ich eil' ins Grab.

Nimb meine Seel' allein und bloß

Zu dir in deine zarte Schoß.


Sonst wird sie Venus auff dem Wagn

So hoch als Sonn' und Monde tragn;

Sonst wird mein' arme Seele stehn,

Wo jetzund die Gestirn' auffgehn.


Die Sternen umb deß Himmels Feldt,

So nächtlich leuchten aller Welt,

Die waren Buhler vor der Zeit,

Jetzt stehen sie von Noth befreyt.


Sie stehn und haben fleissig Acht,

Was Pein mir wird von dir gemacht;

Durch sie erfehrts der Venus Sohn,

Der wird dir geben rechten Lohn.


Die Namen werden auffgesetzt;

Wer denn mit Zehren sich genetzt

Am meisten auff der Welt allhier,

Den zeucht man Andern dorte für.


Die beste Stell' ist wol für mich,

Drumb sterb' ich jetzund williglich;

Da wil ich seyn dein höchster Spott,

Die du mich bringest in den Todt.


Ich gehe nun und laß' allhier

Die heissen Threnen vor der Thür;

Doch soll ich fort, denck' auch vorhin,

Ob ich des Todtes schuldig bin.

Quelle:
Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 10-11.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Weltliche Dichtungen
Weltliche und geistliche Dichtung, hrsg

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon