Christliches Bitt-Lied, welches ein frommer Hausvatter mit seinem Weibe, Kindern und Gesinde kan singen, wenn Er wil zur Mahlzeit oder an die Tafel gehen

[271] 1.

Es wahrtet alles, HERR, auff dich,

Der du die Welt gantz mildiglich

Ernährest und so weit und breit

Die Speise gibst zur rechten Zeit.


2.

Wenn du die reiche Hand thust auff,

So kommen wir mit vollem Lauff'

Und werden, sind wir noch so matt,

Von deinen Gühtern alle satt.


3.

Du trägst Erbarmung Tag für Tag',

O grosser Gott, hörst unser Klag':

Erhör' auch uns zu dieser frist,

Weil du doch unser Vatter bist.


4.

Auff diß Vertrauen kommen wir,

Getreüer Vatter, auch zu dir,

Daß wir mit Behten, Lob' und Dank

Empfangen frölich Speis' und Trank.


5.

Drauff bitten wir aus Hertzen Grund':

Ach HERR, gesegn' uns diese Stund'

Und laß die liebe Kost allein

Von deiner Hand gesegnet sein.


6.

Verhühte, daß, O grosser Gott,

Wir nicht vergessen dein Gebott

Und etwan sagen ungefehr:

Diß komt von unser Arbeit her!


7.

Vielmehr laß uns bescheidentlich

Erkennen und drüm loben dich,

Daß du nur bist der rechte Mann,

Der alles Fleisch versorgen kan.


8.

Immittelst, Herr, erleucht' uns doch,

Daß wir dich Kindlich fürchten noch,

Damit an Leib' und Seel zugleich

Wir endlich werden fett und reich.
[272]

9.

Gib auch den Armen Brods genug,

Daß etwan sie durch Satans Trug

Nach fremden Gühtern trachten nicht

Und fallen in dein Strafgericht.


10.

Drauf sprächen wir das Tischgebet

Und setzen uns zum Taffelbret'.

HERR, laß die Mahlzeit so geschehn,

Daß wir mit Freuden von ihr gehn!


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 271-273.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon