Röm. 5, 19.

[321] Wie durch Eines Menschen Ungehohrsahm viel Sünder worden sind: Also auch durch Eines Gehohrsam werden viel Gerechten.


Melodie: O Gottes Statt, O himlisch Licht.


1.

O Schwehrer Fall, der Adam hat

Vom Schöpffer abgewendet!

O Sünd', O Schand', O Missethat,

Welch' ihn so gahr verblendet,

Das er von Gott sich hat gekehret,

Der doch so treflich ihn geehret,

Ja der mit grossē Ruhm u Pracht

Zu seinem Bild ihn hat gemacht!


2.

O harter Fall, das Adam ist

Dem Schöpfer Feind geworden,

Wodurch hernach in schneller Frist

Auch in der Sünder Orden

Wir arme Menschen sind gesetzet!

Der Fall hat uns so sehr verletzet

Das wir zum Guhten taub und blind

Itz nichts als HöllenKinder sind.
[321]

3.

O grosser Fall, der nicht bestund

Allein im Apfel-essen:

Ach nein! des Hertzens böser Grund

War gäntzlich nicht zu messen.

Schaut, wie dort Adam Gott sein wolte,

Den er doch kindlich fürchten solte:

Diß war die hoch verfluchte That,

Die Höll' und Todt verdienet hat.


4.

O tieffer Fall! war Adam nicht

Das schönste Bild auf Erden?

Noch war er auf die Frucht verpicht,

Welch' ihn lies heßlich werden.

Er hat solch' eine Schuld begangen

Als Satan, welcher ihn gefangen,

Demnach sie Beid' und zwahr allein

Dem Schöpfer wolten ähnlich sein.


5.

O schnöder Fall, der Adam hat

Aus Gottes Bild' und Leben

Vermittelst solcher Missethat

Gebracht und ihm gegeben

Des Satans Bild, in welches Orden

Er viehisch, ja recht Teuflisch worden,

So daß nach seines Meisters Lehr'

Er sucht sein eigne Lib' und Ehr'.


6.

O schwehrer Fall, O sündlich' Ahrt!

Es wird schon in der Jugend

Dis Gift im Menschen offenbahrt:

Da hassen ja die Tugend

Auch die noch unerzogne Kinder,

Die sind zum Argen viel geschwinder

Als mancher, der schon lange Zeit

Gelebt in diser Eitelkeit.


7.

O böser Fall, der nichts erregt

In uns als Stoltz und Triegen,

Der unsre Seel' und Hertz bewegt

Zum Fluchen, Lästern, Liegen,

Zur Rach', Hass', Unzucht, Fressen, Sauffen,

Zum Wucher, geitzen, balgen, rauffen,

Zur Schalkheit, Hoffart, Hinterlist

Und allem, was ein Greuel ist.


8.

Gleichwie wir nun in Adam sind

Verderbt, ja gantz verlohren,

So werden wir darauf geschwind

In Christo neu gebohren:

Von Christo müssen wir empfangen

Den Geist der Lib', aus Gott gegangen,

Den Geist der Weißheit u der Stärk;

Alsden so thut man Christi Werk'.


9.

In Adam waren alzumahl

Wir jämmerlich gestorben,

Leib, Seel' und Geist auch durch die Zahl

Der Laster gahr verdorben.

Nur Gottes Geist könt' uns erheben,

In Christo gleich aufs neu zu leben

Und das zu thun in diser Welt,

Was unserm Schöpfer wolgefält!


10.

So leben wir in Christo recht,

Demnach wir angezogen

Den neuen Menschen, der nur schlecht

Zum Guhten wird bewogen.

Drum können wir noch hier auf Erden

In Gottes Bild verklähret werden,

Wen wir in diser LebensBahn

Theils thun, was Christus hat gethan.


11.

Lob, Ehr' und Dank, Herr Jesu Christ,

Sei hertzlich dir gesungen,

Das du gehohrsam worden bist

Für mich und hast verdrungen

Des alten Adams sündlichs Wesen.

Wol uns! nun können wir genesen

An Seel' und Leib' erst in der Zeit

Und folgends in der Ewigkeit.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 321-322.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon