Das ent des keisers Augusti

[259] Im geilen ton Frauenlobs.


14. april 1548.


1.

Als Augustus war alte

sechs und sibenzig jar,

als sein ent nahen war,

da schlug zu seinem bilde

ein grimmer donnerschlag;

Schlug von seim nam mit gwalte

Cäsar herab das c;

das wurt bedeutet e,

das fort der keiser milde

würt leben hundert tag.

Also in unmut er spazieren fure,

nit weit von Rom da stieß in an die rure,

verbarg doch sein krankheit

zu Nola etlich zeit,

da er ganz totkrank wure,

das erschal weit und breit.


2.

Sein gut freunt tet er fragen,

sprach: »hab ich nicht in macht

gar nutzbarlich zubracht

auf ert mein kurzes leben

in meinem keisertum?«

Tet darnach zu in sagen:[259]

»seit frölich! und auch tut

was frölichs!« wolgemut

gesegnet sie all eben

und went sich von in um.

Als in sein gmahel küsset und umfinge,

sprach er: »Livia, denk vor allem dinge

unser e, leb frölich!

und got gesegne dich!«

nach den worten ausginge

im die sel senftiglich.


3.

Darnach die herschaft truge

sein leich hin bis gen Rom,

da die ritterschaft kom,

trug in für das rathause,

da nam in der senat,

Trug in auf den platz kluge

Martium, da zu ent

sein leich auch wurt verbrent

mit klag groß überause

in Rom der ganzen stat.

Wo noch ein keiser wer also senftmütig,

der das reich regieret so mild und gütig,

den het iederman lieb,

auch im gedechtnus blieb

sein nam ganz erengütig –

wie Suetonius schrieb.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 259-260.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon