Die ebrecher brucken

[175] Im langen ton Müglins.


17. mai 1545.


1.

Vor jaren in Britannia ein kunig saß,

mechtig und reich, der Arturus genennet was,

der het ein großen arkwon auf sein frauen;

Nun war am hof ein schwarzkunstner, hieß Filius,

dem klagt der künig heimlich sein bekümmernus;

der meister ließ ein steine brucken bauen,

Die het wol zwei und dreißig joch

übers waßer, breit dreier spann alleine,

und war wol neun elbogen hoch,

das pflaster war balierter merbelsteine,

glat als ein lichter spiegel pur;

durch zauberlist darein gegraben wuren

carakter und seltsam figur;

mitten darauf setzt er ein hohen turen.

wan man darin ein glöcklein leut,

wer dan sein e het brochen,

im augenblick er überburzt

und herab sturzt[175]

ins waßer, wer frau oder man,

so wurt sein sünd gerochen.


2.

Als nun verfertigt wurt die bruck, wie obgemelt,

da ließ der kunig ausschlagen vil schöner zelt,

kam mit seim hofgesind auf dise wiesen;

Da wurt gehalten ein groß kunigliches mal

mit dem adel und frauenzimmer überal,

teten mit herlichkeit ir zeit verschliesen;

Schöner comedi hielt man vil,

mit saitenspil waren hoflich quintieren

man trieb kurzweil und ritterspil

mit rennen, stechen, kempfen und turnieren,

mit jagen, federspil und hetz,

wettlaufen, zilschießen, fechten und springen,

mit steinstoßen, auch zu der letz

mit gradigkeit, tanzen, reien und singen,

und was freut man erdenken mocht;

allein der kunig wase

traurig, bekümmert gar sein herz,

kein schimpf, noch scherz

erfreut in, dan die eifersucht

in gwaltiklich besase.


3.

Nach dem der kunig verordnet den adel schan,

darauf das frauenzimmer, und er ritt voran

über die hohen brucken schmal und lange;

Und als nun das ganz hofgsind auf der brucken zoch,

da leutet sich das glöcklein in dem turen hoch,

das es laut auf der ganzen brucken klange:

Vom hofgsint wurt ein fallen groß,

hinten und voren, wie in eim turniere,

der sturzten beide man und roß,

hie einer, dort zwen, da drei und dort viere,[176]

in das waßer ein große sum.

der kunig schauet um nach seiner frauen,

die blieb, wan sie war erenfrum,

Des wurd er fro, tet ir erst recht vertrauen. –

stünd ietz noch die ebrecher bruck,

wie vil würden ir baden

wer ungestält darüber rit!

ich wagts auch nit,

ungfer mir schlupfen möcht ein fuß,

den spot bet ich zum schaden.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 175-177.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon