Parabel vom Eulenspiegel und den Schneidern

[226] Unter vielen löblichen Thaten,

Die Eulenspiegels Witze gerathen,

Ist eine von sondrer Lehr und Nutzen,

Wie er die Schneider zurecht thät stutzen.

Nach Rostock, der berühmten Stadt,

Beschied er sie zu gemeinem Rath,

Er woll' ihnen etwas offenbaren,

Auf ewige Zeiten zu bewahren,

Daß jeder es auf die Seinen vererbe,

Eine große Sach für ihr Gewerbe.

Durch ein Ausschreiben gab er Kunde

Den wendischen Städten in die Runde,[226]

In Holstein, Pommern, bis Stettin

Nach Wismar, Lübeck und Hamburg hin.

Die Schneider kamen in hellen Haufen

Von ihren Werkstätten hergelaufen;

Bracht' jeder Scheer', Elle, Nadel und Zwirn,

Und plagt' im voraus drob sein Gehirn,

Was er doch Neues hätt' ersonnen,

Das sie noch nicht gewußt, noch begonnen.

Als sie nun warteten auf dem Platz,

Stieg Eulenspiegel, der schlaue Fratz,

Frei hinauf in ein hohes Haus,

Und schaute oben zum Fenster hinaus.

Ehrbare Meister vom Schneidergewerke,

So sprach er, jeder hör' und merke:

Habt ihr Scheer', Ell' und Nadel gut,

Dazu noch Zwirn und Fingerhut,

So habt ihr zu eurem Handwerk genug;

Das schafft sich jeder mit gutem Fug.

An allem dem ist keine Kunst,

Nur Eines, bitt' ich, bemerkt mit Gunst.

Wenn ihr die Nadel habt eingeöhrt,

So macht einen Knoten, wie sich's gehört,

An's andere Ende des Fadens recht,

Daß ihr umsonst viel Stiche nicht stecht.

Denn, wenn ihr nicht den Knoten knüpft,

Der Faden euch durch das Tuch hinschlüpft;

So bringt ihr nimmer zu Stand die Nath:

Vergeßt es nicht, dieß ist mein Rath.


Die Schneider sahen einander an,

Sprach jeder zu seinem Nachbarsmann:[227]

Was ist das für eine Phantasei,

Daß er uns ruft so weit herbei?

Schon lange wußten wir diese Kunst,

Unsre Reise war gar umsunst.


Der Schalksnarr, als er dieses sah,

Sprach: Was vor tausend Jahren geschah,

Des ist oft niemand eingedenk;

Drum seiner Mühe sich keiner kränk'.

Auch meint' er, sollten sie sich schämen,

Statt Danks mit Unwillen aufzunehmen

Die Treu, so er zum Handwerk trüge.

So schlich er sich fort auf neue Züge.


Die Schneider schalten zwar mit Recht

Auf Eulenspiegel, den schlimmen Knecht,

Doch wollt ihr erwägen des Spruches Sinn,

So bringt er vielleicht euch noch Gewinn.

Ich weiß wohl manchen, dem's thät vonnöthen,

Daß wir nach Rostock ihn entböten,

's giebt Leute, die ihr alle kennt,

Der Weltweisheit Lehrer man sie nennt,

Die sind in diesen Tagen bemüht,

Wo Wißenschaft und Kunst erblüht,

Aus mancherlei Lappen von geistigen Kleidern

Dem alten Adam 'nen Rock zu schneidern.

Sie nehmen die Brille nach Schneiderart

Vor die Augenbraunen, struppig behaart,

Sie kauern auf einem Tische hoch,

Und stecken die Füße durch das Loch,

Sie halten die Nadel zur Nasenspitze,

Um recht zu treffen die schmale Ritze,[228]

Sie ziehn den Faden hindurch gar fein,

Das Knötlein vergeßen sie allein.

So näh'n sie, daß ihnen der Schweiß ausbricht,

So will die Nath doch fördern nicht,

Und nimmer will sich der Mantel gestalten,

Der Leib und Seele zusammen soll halten.

Die Nadel heißet Logica,

Der Faden Metaphysica,

Und was sothanes Knötlein bedeute,

Das merken nun schon die gescheiten Leute.

Die Weltweisen aber spüren's nicht,

Weil's ihnen an tüchtigem Sinn gebricht.


O Eulenspiegel, weiser Narr!

Schau auf der heutigen Welt Wirrwarr.

Kannst du vom Grab' erstehn, so komm,

Und mache durch Spott die Narren fromm.

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 226-229.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon