Das versunkne Schloss

[359] Bei Andernach am Rheine

Liegt eine tiefe See;

Stiller wie die ist keine

Unter des Himmels Höh'.

Einst lag auf einer Insel

Mitten darin ein Schloß,

Bis krachend mit Gewinsel

Es tief hinunter schoß.


Da find't nicht Grund noch Boden

Der Schiffer noch zur Stund,

Was Leben hat und Odem,

Ziehet hinab der Schlund.

So schritten zween Wandrer

Zu Abend da heran,

Zu ihnen trat ein andrer,

Bot ihnen Gruß fortan.


»Könnt, wie vor grauen Tagen

Das Schloß im See versank,

Ihr mir die Kunde sagen,

So habet dessen Dank.

Ich wandre schon seit Jahren

Die Lande aus und ein,

Manch Wunder zu bewahren

In meines Herzens Schrein.«


Der jüngste von den zween

Bereit der Frage war.

Er sprach, das soll geschehen,

So wie ich's hörte zwar.

»Als noch die Burgen stunden,

Lebt' da ein Ritter gut,

In Trauer fest gebunden

Grämt' er den stolzen Mut.


Warum er das muß dulden,

Hat keiner noch gesagt;

Ob alter Väter Schulden

Ihm das Gericht gebracht;

Ob eigne Missetaten[360]

Ihn rissen in den Schlund,

Wo keiner ihm mag raten

In offnen Grabes Mund.«


So sprach von jenen Leiden

Der jüngste an dem Ort,

Der Fremdling dankt den beiden,

Als traut' er wohl dem Wort.

Der Alte sprach: »Mit nichten,

Wie sprichst du falsch, o Sohn!

Es soll der Mensch nicht richten,

Find't jeder seinen Lohn. –


Wahr ist's, es hausen Geister

Da unten wundervoll,

Doch nimmer sind sie Meister,

Wer wandelt fromm und wohl.

Der Ritter gut und bieder

War ehrentreu und recht,

Noch rühmen alte Lieder

Das edele Geschlecht.


Nur daß so schwere Trauer

Das Herz ihm hält umspannt,

Drum sucht er öde Schauer,

All' Freude weit verbannt,

Und des Gesanges Klagen

Sind seine einz'ge Lust;

Nur diese Wellen schlagen

Einsam an seine Brust.


Wohl jene Wasser drunten

Sind voller Klag' und Schmerz,

Stets einsam wohnt dort unten,

Wem sie gerührt das Herz.

Denn alles was vergangen,

Schwebt lockend vor dem Blick,

Es steigt aus dem Gesange

Klagend die Welt zurück.


Die Gegenwart verschwindet,

Die Zukunft wird uns hell,

Und was die Menschen bindet,

Geht unter in dem Quell.

Wer in den Schwermutswogen

Das Licht im Auge hält,[361]

Hat hier schon überflogen

Die Banden dieser Welt.


So dünkt mich, daß die Geister

Durch Neid in ihrem Grab,

Ihn, des Gesanges Meister,

Zogen den Schlund hinab.

Wir sehn wie jedes Schöne

Des Todes Wurm verdirbt.

Schnell fliehen so die Töne,

Und der Gesang erstirbt.


Wem alle Zukunft offen,

Klar die Vergangenheit,

Setzt oben hin sein Hoffen,

Flieht aus der starren Zeit.

Und wenn er nicht so dächte,

So haßt das Ird'sche ihn;

Wo es den Tod ihm brächte,

Lockt es ihn schmeichelnd hin.«


So treten nun die Dreie

Tiefer in dunkeln Wald,

Wie er des Danks sie zeihe,

Ersinnt der Fremd' alsbald.

»Und liebt ihr denn Gesänge,

Ich bin Gesanges reich,

So sollen Wunderklänge

Erfreun euch alsogleich.«


Es hebt von allen Seiten

Gesang zu klingen an,

Bald klagend wie von weiten,

Bald schwellend himmelan.

Wie Meereswellen brausen,

Bricht's überall hervor,

Mit Lust und doch mit Grausen

Hört es ihr staunend Ohr.


Der Fremd' ist nicht zu sehen

Doch scheint ein Riesenbild

Fern übern See zu gehen,

Wie Abendwolken mild;

Und wie hinaufgezogen

Sehn sie, die ihm nachschaun,

Rauschen empor die Wogen,

Sehn es mit Lust und Graun.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 359-362.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon