Morgenlied eines Gefangenen

[245] Walt's Gott, der Tag bricht wieder an

Und weckt mich aus der Ruh';

Wohlauf, betritt die Dornenbahn!

Du, meine Seele, du!


Da neben meinem Bette steht

Mein Kreuz, ich nehm' es auf,

Und schick' ein weinendes Gebet

Zum lieben Gott hinauf.


Er wird mir's tragen helfen, ach!

Ich weiß es, Gott ist gut;

Unmächtig bin ich, krank und schwach,

Er aber gibt mir Muth;


Daß mich die Hoffnung nicht verläßt,

Geduld nicht von mir weicht,

Wenn Langeweile, wie die Pest,

Im Finstern mich beschleicht.


Wenn Schwermuth meine Seele drückt,

Wenn jede Nerve dröhnt,

Wenn Satan spöttisch auf mich blickt,

Und meinen Glauben höhnt;


Wenn mich es martert, daß die Welt

So schimpflich mich verwarf,

Und wenn mir eine Thrän' entfällt,

Weil ich nicht reden darf –


Nicht reden darf mit einem Freund,

Nicht scherzen mit dem Kind,

Soll schweigen, wie ein Menschenfeind,

Wenn Brüder um mich sind.


Wenn meine Zelle stumm und todt

Mir Brust und Geist verengt,

Und wenn wie Blut das Morgenroth

An meinen Wänden hängt;[246]


Wenn fürchterlich das Kerkerschloß

Klirrt in mein Morgenlied,

Und wenn mein Aug' im Felsenschoß

Nur Elend um sich sieht:


So weiß ich, Gott im Himmel gibt

Mir Armen wieder Muth,

Denn er, der die Verlassnen liebt,

Ist mir Verlassnem gut.


Und so im Namen Jesu tret'

Ich auf die Dornenbahn,

Und glaub' und hoff', und les' und bet',

Und sing', so gut ich kann.


Bald kommt ein Tag, der mich befreit

Aus meinem Angstgedräng,

Nur Freiheit macht die Seele weit,

Und Knechtschaft macht sie eng.


Dann preis' ich dich im weiten Raum,

Dich, Helfer in der Noth,

Und halte ohne Zwang und Zaum

Dein göttliches Gebot.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 245-247.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon