Foksan

[155] Oestreichisches Siegeslied.


1789.


Victoria, Brüder!

Singt Jubelgesang.

Dromete, begleite

Die Töne der Freude

Mit schmetterndem Klang.


Prinz Koburg soll leben,

Den Tapferkeit ziert.

Es hat uns der Sieger,

Wie schnaubende Tiger

Ins Feuer geführt.


Bei Foksan, da standen

Die Türken verschanzt,

Und fürchterlich waren

Die Seiten der Schaaren

Mit Stücken bepflanzt.[155]


Doch stürmten wir Deutsche

Die Schanzen voll Muth!

Die Heldenbrust klopfte!

Das Bajonet tropfte

Von türkischem Blut.


Es fielen die Hunde

Ins blutige Gras;

Wir sahen sie liegen

Mit grimmigen Zügen,

Den Geiern ein Aas.


Die Spahis entflohen

Auf windschnellem Roß;

Doch fliegende Schaaren

Der braven Husaren

Ereilten den Troß.


Sie hieben die Schädel

Zornschäumend entzwei,

Da splitterten Knochen

Vom Säbel zerbrochen

Wie Schalen vom Ei.


Suwarow auch lebe,

Das tapfre Herz!

Es leben die Reussen,

Die Männer von Eisen,

Die Hügel von Erz!


Auch Hohenloh stürmte

Die Trotzer zurück.

O freut euch, ihr Brüder!

Es lächelt uns wieder

Das siegende Glück.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 155-156.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon