An den Tod

[68] Tod, du Schrecken der Natur,

Immer rieselt deine Uhr,

Die geschwungne Sense blinkt,

Gras, und Halm, und Blume sinkt.


Mähe nicht ohn' Unterschied,

Dieses Blümchen, das erst blüht,

Dieses Röschen erst halbroth;

Sei barmherzig, lieber Tod!


Nimm den holden Knaben nicht,

Der voll Unschuld im Gesicht

Mit der Brust der Mutter spielt,

Und sein erstes Leben fühlt.


Und den Jüngling schone mir,

Der am fühlenden Klavier

Goldne Saiten wiegt und schwingt

Und ein Lied von Liebe singt.


Sieh, dort steht ein deutscher Held

In Columbus' neuer Welt,

Der des Wilden Axt nicht scheut;

Tod, ach friste seine Zeit!


Schon' den Dichter, dessen Kraft,

Wie sein Schöpfer, Welten schafft,

Und in seinem Bildungskreis

Alles fromm zu machen weiß.[68]


Tödte nicht die junge Braut,

Schön für ihren Mann gebaut,

Die, wie Sulamit gestimmt,

Liebe giebt und Liebe nimmt.


Nicht den Frommen in dem Land,

Dessen hochgehobne Hand

Betend Gottes Himmel stützt,

Wenn er Rache niederblitzt.


Ach, den Sünder tödte nicht!

Schreck' ihn nur mit dem Gericht;

Daß er bang zusammen fährt,

Buße weint, und sich bekehrt.


In der Fürsten goldnem Saal,

Lieber Tod, bist du zur Qual;

Schone sie, bis sie vom Wind

Eitles Prunks gesättigt sind.


Keinen Reichen tödte du!

Den Gesunden laß in Ruh'!

Triffst du gute Laune an,

So verlängre ihre Bahn!


Aber mußt du tödten, Tod,

Ach so thu's, wo dir die Noth

Aus zerfreßnem Auge winkt

Und in Staub des Kerkers sinkt,


Wo mit jedem Morgen – Tod!

Wo mit jedem Abend – Tod!

Tod! um Mitternacht erschallt,

Daß die Schauerzelle hallt.


Tod, wann kommst du, meine Lust?

Ziehst den Dolch aus meiner Brust?

Streifst die Fesseln von der Hand?

Ach, wann deckst du mich mit Sand?[69]


Diese Todesstimme ruft

Aus so mancher Kerkergruft,

Wo der Gram verzweiflungsvoll

Ohne Hoffnung schmachten soll.


Drum, o Tod! wenn dir's gefällt,

Hol' Gefangne aus der Welt:


Komm, vollende ihre Noth;

Sei barmherzig, lieber Tod.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 68-70.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon