William Shakespeare

Wie es euch gefällt

Personen

Der Herzog, in der Verbannung


Friedrich, Bruder des Herzogs und Usurpator seines Gebiets


Amiens,

Jaques, Edelleute, die den Herzog in der Verbannung begleiten


Le Beau, ein Hofmann in Friedrichs Diensten


Charles, Friedrichs Ringer


Oliver,

Jakob,

Orlando, Söhne des Freiherrn Roland de Boys


Adam,

Dennis, Bediente Olivers


Probstein, der Narr


Ehrn Olivarius Textdreher, ein Pfarrer


Corinnus,

Silvius, Schäfer


Wilhelm, ein Bauernbursche, in Käthchen verliebt


Eine Person, die den Hymen vorstellt

Rosalinde, Tochter des vertriebnen Herzogs


Celia, Friedrichs Tochter


Phoebe, eine Schäferin


Käthchen, ein Bauernmädchen


Edelleute der beiden Herzoge, Pagen,


Jäger und andres Gefolge


Die Szene ist anfänglich bei Olivers Hause; nachher teils am Hofe des Usurpators, teils im Ardenner Wald[640]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 640-641.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1763). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 4, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1799.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wie es euch gefällt
Universal-Bibliothek, Nr. 469: Wie es euch gefällt - Komödie
As You Like It/ Wie es euch gefällt [Zweisprachig]
Wie es euch gefällt
Ein Sommernachtstraum /Der Kaufmann von Venedig /Viel Lärm um nichts /Wie es euch gefällt /Die lustigen Weiber von Windsor
Wie es euch gefällt

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon