62. Die Feier der Erde

[123] 1778.


Alles unter dem Monde,

Unter der himmelwandelnden

Sonne, kennet und kannte

Alles die Muse;

Unter den Tiefen der Erde

Schwebet ihr Fittich,

Und willkommen ist die kühne Fremdling auch oft

Unter den Reigen der Himmlischen
[123]

Dennoch erscheinet sie

Oft dem sterblichen Dichter;

Eilet dem rufenden

Zürnend vorbei,

Aber besuchet,

Ungerufen und lächelnd,

Oft im bebenden Mondenschein,

Oft auf glühendem Sonnenstrahl,

Deine ruhenden Säuglinge,

Mutter Natur!


Staunend sah ich und froh,

Wogenumdonnertes Hellebek,

Wie der Winter und der Sommer zugleich

Schmückten dein rauschendes Haupt.


Staunend und froh,

Weilten vorüberwallende

Geister, die aus Orions

Fluren zu den Inseln der Pleias

Schwebten, und erkannten kaum

Der Erde Antlitz, das sie oft schon sahn,

Forschten nach des rollenden

Jahres Alter, denn sie sahn

Auf der grauen schneeigen Scheitel,

Goldene, säuselnde Locken des Hains!


Mir vertraute, sie vertraute mir,

Die kundige Muse

Das Geheimnis der Natur!


Es feiert die Erde

Heute den Tag ihrer Geburt,

Den sie nach tausend

Rollenden Jahren

Immer feiert!


Denn an diesem Tage

Stieg sie zuerst,

Aus der heimlichen Halle der alten Nacht,

An der strahlenden Hand des ersten der Morgen,

Lächelnd und errötend, den Himmel hinan!
[124]

Es feiert die Erde

Diesen Tag!

Sie berief zur Feier

Die Söhne des Jahrs!


Es erhub sich im nordischen Thal

Der Winter nach kurzem Schlaf;

Schüttelte sein Haupt, da ward bedeckt

Der Boden mit Schnee;

Ging mit eilendem Riesenschritt,

Setzte den starrenden Strahlenfuß

Auf die türmenden Gipfel

Des hohen schwedischen Felsengebirgs;

Schritt übers Meer,

Trat aufs Gestade,

Wo sein Bruder, der Herbst,

Waltete im falben Hain,

Wo sein Bruder, der Sommer,

Weilte in der Eiche grünem Laub.


Es schmückten die Brüder mit vereinter Hand

Die Feier der Erde;

Zartes Eis bedeckte die Fläche

Schimmernder Landseen,

Und es kräuselte sich auf ihm der Buche goldnes Haar!

Spiegelten sich in ihm

Ellern, noch bekleidet mit des Frühlings Schmuck,

Und rote,

Nickende Beeren,

Duftender Feldrosen

Jüngere Schwestern,

Glänzten vom Reife durch den grünen Busch.


Aus brausenden Tiefen

Erhub sein Haupt

Das heilige Nordmeer,

Staunend über Seelands neuen Schmuck;

Aber zagend wich

Zurück vom Gestade die Ostsee,[125]

Fürchtend, daß schon itzt

Würde binden der Winter

Mit krystallner Fessel ihren blauen Arm,

Würde stürmend zerschellen

Schiffe, die sich ihr

Vertrauten, und zahllos

Ihre weißen Flügel öffneten dem Hauch des Windes.


Neuen Mut

Gab ihr die steigende Sonne,

Deren goldener Strahl

Träufeln ließ, wie Tau,

Von grünen Eichen den geschmolznen Schnee

In der wankenden Blume glänzenden Kelch!


Freudig sangen und feirten Vögel des Hains,

Freudig singet und feiert mein Gesang,

Den ich früh der heiligen Natur

Weihte, die Leier und Gesang mir gab!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 123-126.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon