An die Deutschen

[123] Ihr Deutschen, die an Ruhm berühmtern Vätern weichen!

Verlangt ihr, groß zu seyn, so müßt ihr ihnen gleichen;

Nicht an der alten Rauhigkeit!

Die Helden-Tugend jener Zeit

Ruht nicht auf ungeschlachten Sitten,

Auf nackter Armuth, nackten Hütten.


In Freundschaft Redlichkeit und ehrner Muth im Streite,

Der ieden Tropfen Bluts dem Vaterlande weihte,

Und jener unbewegte Sinn,

Der, taub zu niedrigem Gewinn,

Allein der Ehre Stimme kannte,

Für Vaterland und Freyheit brannte:


Das machte Deutschland groß; das eifert, nachzuahmen:

So seyd ihr deutscher Art, nicht bloß aus deutschem Saamen.

Ihr starrt? ihr zittert und erbleicht?

Warum irrt euer Blick verscheucht?

Die Ahndung hat mich nicht betrogen!

Zu Sklaven werdet ihr erzogen.


O unsrer Schande Quell, Erziehung deutscher Jugend

Wer pflanzt in ihre Brust Empfindungen der Tugend

Und Liebe für das Vaterland,

Die unserm Hermann Lorbeern wand?

Wer bildet ihre jungen Seelen,

Noch ehe sie das Laster wählen?


Man bildet nur den Leib: der Jüngling lernt gefallen,

Lernt freyen Tanz und Spiel, in fremder Sprache lallen

Und buhlen, eh er mannbar ist,

Betrügen, die er kaum geküßt,

Und seinen Hals zu schlauen Tücken

Im Joche weicher Sitten bücken.
[124]

Zur Ueppigkeit verwöhnt, wie kann er edel denken?

Wie soll er sich, als Mann, zur strengen Tugend lenken?

Und wird er, seiner Pflicht getreu,

Im Schoose fauler Schwelgerey,

Nie mit erkauften Uebelthaten

Des Vaterlandes Wohl verrathen?


Entkräftet vor der Zeit in Amors Myrthensträuchen,

Baut er die Nachwelt an mit Kindern, die ihm gleichen,

An einer gleichen Gattinn Brust,

Die sorglos, unter eitler Lust,

Nur ihren Putz und Schooshund liebet,

Und ihren Witz beym Spieltisch übet.


Aus bessrer Eltern Schoos entsprungen jene Helden,

Von derer hellem Ruhm des Nachruhms Bücher melden,

Die keinem Weltstrich unbekannt,

Als Geisseln in des Schicksals Hand,

An Rom, das feige Laster schwächten,

Der halben Erbe Knechtschaft rächten:


Ein männliches Geschlecht, stark, alles zu ertragen,

Gleich streitbar, wann der Süd, in trägen Sommertagen,

Die Wüste Lybiens verließ;

Und wann der alte Nordwind blies,

Und seine furchtbarn Flügel stürmten,

Die Schnee auf Schnee verderblich thürmten.


Zu welchem Wechsel ist der Völker Glück verdammet!

Ein rauh verachtet Volk, das edler Muth entflammet,

Macht sich der Erde fürchterlich,

Wird üppig und entkräftet sich,

Und fällt, nach kurzgenossnem Glücke,

Schnell in sein erstes Nichts zurücke.

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 123-125.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon