Kategorie: Texttyp (736.530 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Z

Z [Adelung-1793]

Z , der sechs und zwanzigste und letzte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der zwanzigste unter den Consonanten. Es ist der härteste unter den sogenannten Sauselauten, welche den Graden der Härte nach so auf einander folgen: das gelinde s, in sehen ...

Wörterbucheintrag zu »Z«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1641-1642.
Z

Z [Brockhaus-1911]

Z , der letzte, 26. Buchstabe unsers Alphabets , ein Doppelkonsonant (= ts); z in der Mathematik , wie x und y, Zeichen für eine unbekannte, noch zu suchende Größe.

Lexikoneintrag zu »Z«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Z

Z [DamenConvLex-1834]

Z , der 25. Buchstabe unseres Alphabets, ist jedenfalls aus dem Orient in unsere Sprache übergegangen und kommt z. B. bei den Hebräern unter dem Namen Zade, bei den Griechen als Zeta etc. vor. Auf französischen Münzen bedeutet er den ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 474-475.
Z

Z [Herder-1854]

Z , in dem griech. Alphabet der 6., in dem römischen u. den von diesem abstammenden der 26. Buchstabe , bezeichnet in der Mathematik neben X und Y eine dritte unbekannte Größe , auf franz. Münzen die Münzstätte Grenoble .

Lexikoneintrag zu »Z«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 763.
Z

Z [Meyers-1905]

Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung des Doppellautes ts, sowohl in heimischen als in Fremdwörtern , wo es jedoch auch stimmhaftes (weiches) s bedeuten kann. In deutschen Wörtern ist z besonders im Anlaut häufig und in der ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828-829.
Z

Z [Pierer-1857]

Z , z , 1 ) Buchstab , im griechischen Alphabet Z , ζ ( Zeta ), der 6., entsprechend dem hebräischen τ ( Sain ) u. daher mit weicherem Laut , als das deutsche z, obgleich die Grammatiker es = ds od. sd angeben u. ζ allerdings als Doppelconsonant gilt ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Z

Z [Wander-1867]

1. Drei Z sind gern beieinander: Zechen , Zänker , Zungenschmied. – Parömiakon, 2639. *2. Etwas bis aufs Z (oder Tz) verfolgen. Sein Recht bis aufs äusserste vertheidigen, einen Sieg gründlich ausbeuten. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er wird nicht bis zum Z kommen ...

Sprichwort zu »Z«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 478-480,1819.
Z-Eisen

Z-Eisen [Brockhaus-1911]

Z-Eisen , Formeisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1017.
Z-Eisen

Z-Eisen [Lueger-1904]

Z-Eisen , s. Normalprofile für Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976.
Z-Eisen

Z-Eisen [Meyers-1905]

Z-Eisen , Stabeisen von S-förmigem Querschnitt ; vgl. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 867.
Z-Gurtung

Z-Gurtung [Lueger-1904]

Z-Gurtung , bei Fachwerken einfachen Systems mit Vertikalen (Ständerfachwerken), s. Bd. 3, S. 550; Bd. 1, S. 526; Bd. 2, S. 162; Bd. 7, S. 22, 35, 54.

Lexikoneintrag zu »Z-Gurtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 992.
z.B.

z.B. [Pierer-1857]

z.B. , Abkürzung für zum Beispiel.

Lexikoneintrag zu »z.B.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 538.
z.D.

z.D. [Brockhaus-1911]

z.D. , Abkürzung für zur Disposition .

Lexikoneintrag zu »z.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1015.
Zaab

Zaab [Pierer-1857]

Zaab , District der algierischen Provinz Constantine 1).

Lexikoneintrag zu »Zaab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaan

Zaan [Pierer-1857]

Zaan , ein Nebenfluß des Y, s.d.

Lexikoneintrag zu »Zaan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaandam

Zaandam [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) Zaandam ( Saardam ), Stadt in der niederländ. Prov. Nordholland , an der Mündung der Zaan in den Nordseekanal , (1904) 23.517 E.; früher Schiffswerften (auf denen 1697 Peter d. Gr. arbeitete). [Karte: Niederlande etc. I, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Zaandam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Zaandam

Zaandam [Meyers-1905]

Zaandam ( Saardam ), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland , Bezirk Haarlem , an der Mündung der Zaan in das Y, 10 km nordwestlich von Amsterdam , Knotenpunkt der Linien Helder - Amsterdam und Z.- Enkhuizen der Holländischen Eisenbahn , früher bekannt durch seine ausschließlich hölzernen ...

Lexikoneintrag zu »Zaandam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829.
Zaandam

Zaandam [Pierer-1857]

Zaandam ( Zaardam , Zaanredam , Sardam ), Stadt im Bezirk Haarlem der niederländischen Provinz Nordholland, am Ausflusse des Zaan in den Y, durch den Zaan in West - u. Ostzaandam getheilt; mehre Kirchen verschiedener Confessionen , mit Gärten u. Wassergräben umgebene Häuser , ansehnlicher Handel , Schiffbau ...

Lexikoneintrag zu »Zaandam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaap

Zaap [Pierer-1857]

Zaap , Marktflecken im Bezirk Brandeis des böhmischen Kreises Prag , Schloßtrümmer; 500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Zaap«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaar

Zaar [Brockhaus-1911]

Zaar , s. Zar.

Lexikoneintrag zu »Zaar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.

Artikel 720.109 - 720.128

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon