3. An meine Schatten-Quelle[2] 1

Vom goldnen Becher rinnt der Saft der Reben,

Indem mein froher Mund dich neugebohrne grüßt,

In deine Silberwelle, die so sanft und eben

Durch Blumenbüsche schattigt fließt.
[2]

O Quellen-Königin! – Voll klopfenden Verlangen

Beth ich und opfere, damit es ihm gelingt

Dem vollen Mond, der mit erhitzten Wangen

Sich aus des Abgrunds Armen schwingt.


Schon blickt er auf in seinem Schimmerlichte; –

Schon steigst du wieder aus der Dämmerung hervor

Voll Herrlichkeit – zwar flattert deinem Schneegesichte

Ein Wittwen-Trauerschleyer vor.


Sey mir gegrüßet, die du aus dem Reich der Nächte

Gestiegen, nun mit neuem mächtgen Glanz!

Um deine Silberschläfe will ich flechten,

Den blumumwundenen Binsenkranz.


Wie damals er um deine Stirne saußte,

Als fürchterlich durch Büsche, neben deinem Haupt,

Des schönsten Jünglings Sieges-Wagen braußte,

Sein Streitroß dampfend dich umschnaubt.


Der Morgen fand ihn, Schönste dich zu retten

Vom Drachen, der mit stolzer Zaubermacht,

Neunmal neun Monden dich an goldnen Ketten,

In deiner Schattenfluth bewacht.


Voll Liebe brannt dein Herze zu dem Schönen

Der wie ein Gott das Schwerd dem Kampf entgegen trug,

Da zitterte für ihn dein Aug in bangen Thränen;

Erschrocken sankst du auf den Nymphen-Krug;


Bis daß des Sieges hoher Ruf dich weckte,

Den der Posaunen-Mund durchs Thal und Klippen stieß,[3]

Und seine blutge Faust der Jüngling nach dir streckte,

Die Fessel dir von deinem Nacken riß. –


Frohlockend sprangst du aus der Silberwelle,

Hiengst mit umschlungnem Arm, als wie das falbe Licht

Des frühen Morgensterns – so klar und helle

Um deines Jünglings Angesicht!


Doch Göttin, ach! betrogen vom Geschicke

Genossest du nicht lange dieser süßen Lust:

Denn, ach! dein Jüngling fiel mit starrem Blicke

Herab an deine Götter-Brust!


Ach! damals horchten deiner Trauerklage

Des Hügels schnelle Nymphen und die Flußgöttin.

Mit ungekämmtem Haar lagst du dreymal drey Tage,

Und schluchz'st und jammertest um ihn.


Bald drangst du deine Wellen durch das Reich der Schatten

Zurück, am Strohm der Finsterniß

Dich mit dem holden Jüngling noch zu gatten,

Den von dir das Verhängniß riß.


Nur mit dem Vollmond blickst du, Göttin, wieder,

Mit Zwang aus seinem Arm gerissen, an das Licht.

Dann öfnet sich ein Strohm von Trauer-Lieder,

Voll deiner kläglichen Geschicht,


Der sanfte, durch des Schmerzens laute Töne

So sanft, wie deine Fluth durch Blumen fließt,

Der jedes Hörers Herze unter bangen Thränen

Mit Wehmuthswonne übergießt.

Fußnoten

1 Der Dichter fand an dem Abhange eines Berges eine von Gesträuchen beschattete Quelle, die, wie ihm die Bewohner der dasigen Gegend versicherten, gemeiniglich im Vollmond sich am stärksten ergießet. Dieser Umstand gab ihm Gelegenheit zu dem Gedicht.


Quelle:
Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 2-4.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon