Psal. 110. Dixit Dominus domino meo

[672] Ein Weissagung vom Priesterthumb Christi, der sein volck segnen, vber alle feind herschen, Doch zuuor am Creutz sterben, aber im todt nit bleiben werde.


1.

Der HERR sprach in seim höchsten thron

zu Christo, meinem HERREN,

›Du bist mein eingeborner Son,

dir gbürt die Göttlich ehre:

Drumb setz dich zu meinr rechten handt,

biß das ich leg dein feind allsandt

zum schemel deiner füsse.‹


2.

Der HERR wirt dir auch auß Zion

deins Reichs das Scepter senden,

Dein wort sol sich da heben an

vnd gehn biß zur welt enden,

Daß du solt herschen gantz vnd gar

vbr alle deiner feinde schar,

daß sie jr sünde büssen.


3.

Wann du wirst durch das leiden dein

den Todt vnd Sünd bekriegen,

Wirt dir dein volck gantz willig sein,

durch dich im glauben siegen;

Dir werden deine kind geborn

wie der taw kül vnd außerkorn

frü vor der Morgen Röten.


4.

Der HERR geschworn hat vber dich

vnd wirt jn nicht gerewen

›Du bist ein Priester Ewiglich,

den Gottsdienst zu vernewen,

Gantz nach der weiß Melki Zedek‹,

das alt opffer muß gar hinwegk,

wann du dich selbst leßst tödten.


5.

Doch wirt der HERR stedts bei dir sein

vnd stehn zu deiner rechten,

Vnd straffen mit ewiger pein

all die dir widerfechten,

Zur zeit, wann einst sein zorn ergrimmt,

die gwaltigen König hinnimbt,

wirt sie mit macht zerschmeissen.


6.

Er wirt herrlich mit grossem pracht

vnder den Heyden richten,

Er wirt thun gar vil grosser schlacht

widr die so jn vernichten,

Er wirt dem Fürsten diser welt

der sich jm stedts zuwider stelt

sein hellisch reich zerreissen.


7.

In schwacheyt, leiden, Creutz vnd todt

wirt Er hie zeitlich sterben,

Vnd vberwinden alle not,

all Gottes güter erben,

Vnd aufferstehn am dritten tag,

daß Er ewig Regieren mag,

ein König vbr himl vnd erden.


8.

Dafür wir sagen ehr vnd lob,

daß wir den heyland haben,

Singen vnd frewen vns all drob,

dancken für solche gaben:

Wie Er vns in seim Wort bericht,

so wirs glauben vnd zweifeln nicht,

solln wir dort selig werden.


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 672.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon