Fünftes Bruchstück

Cundo

[23] Cundo:


83

Den Denker frag' ich, tief beraten ihn,

Den Auferwachten, Herrn der Satzung ohne Sucht,

Zweifüßer höchsten, aller Führer Fürstenhaupt:

Wie viel, sag' an, Asketen gibt es in der Welt?


Der Herr:


84

Asketen gibt es vier und keinen fünften,

Ich will sie, wie du fragtest, an dir zeigen:

Den Pfadvollender, Pfadverkünder dann,

Den Pfadbetreter und den Pfadverderber.


Cundo:


85

Wer gilt als Pfadvollender Auferwachten hier,

Wie kann den Pfad man weisen unvergleichlich uns,

Den Pfad betreten wie, o sage das,

Den Pfadverderber endlich, zeige diesen an.


Der Herr:


86

Nie Frage mehr erfragen, heil im Herzen,

Erlöschung wer als Labe fand, unfaßbar:

Der Welt und ihrer Götterschar Gestirn,

Er gilt als Pfadvollender Auferwachten hier.


[24] 87

Allwahr verstehn allwahr was da bestanden,

Erweisen wirklich Teil um Teil der Satzung:

Den Zweifel wer als Denker tilgt, unregsam,

Der zweite Mönch, als Pfadverkünder gilt er so.


88

Auf wohlgezeigter rechter Bahn

Den Pfad betreten da, für sich beraten:

Untadelbar der Fährte nachzufolgen,

Der dritte Mönch, als Pfadbetreter gilt er so.


89

Den Mantel tragen wie der treue Mönch,

Erdreisten, vor sich drängen, Edlen abhold:

Ein Gleißner, der mißraten Rede liebt,

Als Larve läuft er um, der Pfadverderber.


90

Wer diese klar erkennen mag, der Hausner,

Erfahren, heilig aufgeklärt als Jünger,

›Es kommt ein jeder wirklich vor‹, bedenkt er wohl,

In solchem Wissen trügt ihn sein Vertrauen nicht:

Wie sollt' er mit Verderbten Unverderbte,

Wie rein mit unrein allgemein vermengen?

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 23-25.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon