Sechstes Bruchstück

Der Knecht

[25] Ein Anhänger:


91

Den Mann, der umgeht als ein Knecht,

O lehr' ihn kennen, Gotamo:

Den Herrn erkunden kam ich her,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


Der Herr:


92

Gar leicht erkennbar ist der Herr,

Gar leicht erkennbar Knechtes Art:

Es liebt der Herr die rechte Bahn,

Dem Knecht ist rechte Bahn verhaßt.


Der Anhänger:


93

Da hab' ich wohlverstanden schon,

Es ist des Knechtes erste Art:

Zum zweiten Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


Der Herr:


94

Unedle sind ihm lieb und wert,

An Edlen übt er keine Gunst:

Unedler Satzung sucht er auf,

So kennt man Knechtes Angesicht.


[26] Der Anhänger:


95

Da hab' ich wohlverstanden schon,

Es ist des Knechtes zweite Art:

Zum dritten Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


Der Herr:


96

Ein Träumer sein, ein Schwärmer sein,

Untüchtig, ein verzagter Mann:

Ein Feigling voller Grimm und Groll,

So kennt man Knechtes Angesicht.


Der Anhänger:


97

Da hab' ich wohlverstanden schon,

Es ist des Knechtes dritte Art:

Zum vierten Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


Der Herr:


98

Der Mutter wie dem Vater auch,

Dem Greise, der gebrochen geht,

In Ehrfurcht nicht mehr dienen da:

So kennt man Knechtes Angesicht.


Der Anhänger:


99

Da hab' ich wohlverstanden schon,

Es ist des Knechtes vierte Art:

Zum fünften Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


[27] Der Herr:


100

Wo immer Priester, wo Asket,

Um Gabe wo ein Bettler kommt,

Mit falschem Worte höhnen ihn:

So kennt man Knechtes Angesicht.


Der Anhänger:


101

Da hab' ich wohlverstanden schon,

Es ist des Knechtes fünfte Art:

Zum sechsten Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


Der Herr:


102

Der reiche Mann, der viel besitzt,

An Golde, Gütern Fülle häuft,

Allein sich selbst nur gönnt Genuß:

So kennt man Knechtes Angesicht.


Der Anhänger:


103

Es ist des Knechtes sechste Art:

Zum siebten Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


Der Herr:


104

Auf Adel stolz, Vermögen stolz,

Um Abkunft wer sich rühmen mag,

Den Stamm der Ahnen überschätzt:

So kennt man Knechtes Angesicht.


[28] Der Anhänger:


105

Da hab' ich wohlverstanden schon,

Es ist des Knechtes siebte Art:

Zum achten Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


Der Herr:


106

Dem Weibe frönen, frönen Wein,

Dem Würfel wer da frönen mag,

Erlangten Lohn vergeuden geht:

So kennt man Knechtes Angesicht.


Der Anhänger:


107

Da hab' ich wohlverstanden schon,

Es ist des Knechtes achte Art:

Zum neunten Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


Der Herr:


108

Sein Ehgemahl genügt ihm nicht,

Im Kreis der Buhlen wird ihm wohl,

Der Frau des andern geht er nach:

So kennt man Knechtes Angesicht.


Der Anhänger:


109

Da hab' ich wohlverstanden schon,

Es ist des Knechtes neunte Art:

Zum zehnten Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


[29] Der Herr:


110

Verwelkter Mann, der heim noch führt

Ein Mädchen, flaumig auferblüht,

Aus Eifer nicht mehr schlafen kann:

So kennt man Knechtes Angesicht.


Der Anhänger:


111

Da hab' ich wohlverstanden schon,

Es ist des Knechtes zehnte Art:

Zum elften Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


Der Herr:


112

Dem Weibe, das Verschwendung liebt,

Und auch dem Manne, der verpraßt,

Nach Willkür unterworfen sein:

So kennt man Knechtes Angesicht.


Der Anhänger:


113

Da hab' ich wohlverstanden schon,

Es ist des Knechtes elfte Art:

Zum zwölften Male sag', o Herr,

Wie kennt man Knechtes Angesicht?


Der Herr:


114

Gering an Habe, reich an Durst,

Im Kriegerstande wer erwächst

Und nach der Königskrone hascht:

So kennt man Knechtes Angesicht.


[30] 115

Das heißt man Knechtschaft in der Welt,

Gelehrig die man leicht erkennt:

Wo heilig dann empor man blickt

Um heiter seinen Gang zu gehn.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 25-31.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon